Die moderne Architektur ist geprägt von Nachhaltigkeit und langlebigen Materialien. Seit einiger Zeit setzt sich vor allem Aluminium als Standard durch. Für Fenster, Türen und andere Bereiche wird das robuste und solide Baumaterial genutzt. Einige Häuser muten dabei durchaus futuristisch an und es stellt sich die Frage, ob das noch mit grünen Elementen vereinbar ist. Durchaus, vor allem Heckenpflanzen lassen sich sehr gut in verschiedene Baustrukturen integrieren!
Die richtigen Integrationsmöglichkeiten finden
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Hecken in moderne Architektur integriert werden können. Eine Möglichkeit ist, sie als natürliche Abschirmung oder als Sichtschutz zu verwenden. Dazu können sie entweder als freistehende Einzelelemente oder als Teil einer größeren Landschaftsgestaltung eingesetzt werden. Dabei kommt es maßgeblich auf die Bauweise und das Design der Immobilie an. Wer beispielsweise einen asiatischen Stil präferiert, kann einen Bambus kaufen und damit fernöstliche Vibes generieren.
Eine andere Möglichkeit, Hecken in moderne Architektur zu integrieren, ist die Verwendung von Heckenpflanzen als Gestaltungselemente im Innenbereich. Dazu können zum Beispiel Zimmerpflanzen verwendet werden, die in Pflanzgefäßen oder Kübeln auf Terrassen, Balkonen oder in Innenräumen platziert werden. Während die üppig wachsende Eibe am besten im Freiland ausgesät wird, kann die Glanzmispel auch im Topf kultiviert werden.
Energieeffizient und grün – warum Hecken so viele Vorzüge haben
Hecken können auch als Teil von Dachbegrünungen verwendet werden, um Gebäude umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten. Dachbegrünungen können dazu beitragen, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, indem sie als natürliche Methode zur Klimatisierung dienen und die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Abschließend kann die Verwendung von Hecken auch als Teil von grünen Fassaden dazu beitragen, moderne Architektur umweltfreundlicher und attraktiver zu gestalten. Grüne Fassaden sind in der Lage, den CO2-Fußabdruck von Gebäuden zu reduzieren, indem sie als natürliche Luftreiniger dienen und die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Die passende Heckenpflanzen für den modernen Hausbau
Die Auswahl an Heckenpflanzen ist groß, doch nicht jedes Modell eignet sich für die Integration in den modernen Hausbau. Hier ein kleiner Überblick, mit welchen Heckenpflanzen das moderne und zugleich behagliche Wohnfeeling unterstützt werden kann:
- Bambus: Die immergrüne Pflanze wächst schnell und begrünt auf dezente Weise. Bambus überzeugt durch seine moderne und exotische Ausstrahlung, die gut zur innovativen Architektur passt.
- Eiben: Eiben sind immergrüne Sträucher mit glänzenden, gefiederten Blättern und dunkelgrüner Farbe. Die größten Vorzüge sind das schnelle Wachstum und der geringe Pflegeaufwand. Eiben eignen sich auch in Gärten, die nicht jeden Tag besucht werden.
- Buchsbaum: Buchsbäume sind immergrüne Sträucher, die als Topf-Hecken oder Freifeld-Hecken geeignet sind. Sie haben kleine, rundliche Blätter und wachsen langsam. Rückschnitte sind nur selten erforderlich.
Fazit: Grün ist auch in der modernen Architektur ein wichtiges Element
Die Annahme, dass moderne Bauweisen die Romantik der Natur zerstören, ist fehlerhaft. Stattdessen sind grüne Elemente vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit von höchster Wichtigkeit. Ob begrünte Dächer oder natürliche Sichtschutzelemente – klug geplant passen Heckenpflanzen immer zum Ambiente. Sie sind mit der richtigen Wahl geeignet, die Besonderheiten einer Immobilie nebst Grundstück hervorzuheben. Entscheidend ist die Auswahl, denn nicht jede Heckenpflanze kann in jeder Umgebung das Beste aus sich herausholen. Im Zweifel kann ein Gartenarchitekt weiterhelfen.