Die »Familienhäuser der Zukunft«, die früher eher nur als Fantasien auf Weltausstellungen oder als Science Fiction zu sehen waren, werden mehr und mehr zur Realität. Automatisierung und Konnektivität ermöglichen heutigen Smart Homes, Informationstechnologien zu integrieren, die zu erhöhter Bequemlichkeit, Energieeffizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit führen.
Laut Ben van Berkel ist es eine der Herausforderungen beim Design zeitgemäßer Einfamilienhäuser, eine gezielte Lösung für die von den Bewohnern geforderte Flexibilität, Nachhaltigkeit und Automatisierung zu schaffen und diese in das umfassende Designkonzept zu integrieren.
Das W.I.N.D. House in Nordholland kombiniert integrierte nachhaltige Lösungen und Automatisierung mit flexiblen Raumnutzungsmöglichkeiten. Das Haus steht am Rande eines holländischen Dorfs in Meeresnähe, mit einem Baumbestand im Hintergrund, und vor ihm erstreckt sich eine offene ausgedehnte Polderlandschaft. Das Design des Hauses ist sowohl an seine Umgebung als auch an die Jahreszeiten angepasst. Die privateren Arbeits- und Schlafbereiche liegen im hinteren Teil, wo die die Bäume ein abgeschirmtes Umfeld bieten, während man von den Wohnbereichen aus einen Panoramablick über die Polderlandschaft vor dem Haus genießt.
Die erhöhte Position der offen gestalteten Wohnbereiche verbessert den Ausblick nach draußen. Alle vier Fassaden sind nach innen gebogen, wodurch vier verschiedene, blütenblattförmige Flügel entstehen. Diese gebogenen Einbuchtungen sind über ihre Sichtlinien, die im Zentrum des Hauses zusammentreffen, visuell miteinander verbunden. Die vertikale Struktur des Gebäudes ist an dem Prinzip zentrifugaler Zwischengeschosse orientiert. Ein offener Aufgang im Zentrum des Hauses verbindet die vorderen mit den hinteren Flügeln.
Ein umfassendes System zur Hausautomatisierung gestattet eine integrierte Steuerung des elektrischen Systems einschließlich der Sonnenkollektoren und der mechanischen Einrichtungen. Ein zentraler Touchscreen im Wohnbereich ermöglicht die komplette Steuerung dieses »Smart Home«. Außerdem ist über eine LAN-Verbindung auch die Steuerung mithilfe unabhängiger Fernbedienungsgeräte möglich. Das integrierte Nachhaltigkeitskonzept des Hauses umfasst auch eine zentrale Luft/Wasser-Wärmepumpe, mechanische Ventilation mit Wärmerückgewinnung und Sonnenkollektoren.
Ben van Berkel/UNStudio, www.unstudio.com
Standort: Noord-Holland, Niederlande
Wohnfläche: 406 m²
Kubatur: 1677 m³
Grundstück: 2350 m²
Bauzeit: 2008 - 2014
Mitarbeiter
UNStudio: Ben van Berkel, Caroline Bos, Astrid Piber with Ger Gijzen, René Wysk and Luis Etchegorry, William de Boer, Elisabeth Brauner, Albert Gnodde, Cheng Gong, Eelco Grootjes, Daniela Hake, Patrik Noome, Kristin Sandner, Beatriz Zorzo Talavera
Planungebeteiligte
Statik: Pieters Bouwtechniek, Haarlem
Sanitärplanung: Ingenieursburo Linssen bv., Amsterdam
Elektrotechnik: Elektrokern Solutions, Alkmaar
Bauphysik: Mobius Consult, Driebergen
Innenarchitekur: UNStudio, Tim-Alkmaar, Alkmaar
Landschaftsplanung: UNStudio
Lichtplanung: Elektrokern Solutions, Alkmaar
Akustik: Hans Koomans Studio Design, Amsterdam
Projektmanagement: Basalt bouwadvies bv., Nieuwegein, Studio Bouwhaven bv., Barendrecht
Ausschreibung: Adviesbureau Both, Haarlem
Fotos
Innen: Inga Powilleit | Außen: Fedde de Weert
Möbel und Accessoires: Zur Verfügung gestellt von Co van der Horst, Amstelveen