05
Do, Dez

Suffizient leben: Gemeinschaftswohnprojekt in Frankfurt

Foto: Branko Srot – stock.adobe.com

Fachzeitschriften

Obgleich das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen immer größer wird, ist das Angebot nach wie vor überschaubar. In Frankfurt am Main gelang es trotz der augenblicklichen Baukrise, das ambitionierte Wohnprojekt „Gemeinsam Suffizient Leben e.V.“ zu moderaten Kosten zu realisieren.

Nach zweijähriger Bauzeit konnten 15 Erwachsene, 10 Kinder und ein Hund am 1. November 2023 das Haus in der Friedberger Landstraße 34 im Frankfurter Nordend beziehen. Es umfasst neun Wohneinheiten unterschiedlicher Größe.

Die Mitglieder der 2017 gegründeten Wohngruppe eint der Wunsch, in einer Hausgemeinschaft zu leben, in der man sich füreinander interessiert und verantwortlich fühlt, und zwar unabhängig vom Alter und Einkommen. Der Begriff „suffizient“ ist als ausdrückliches Bekenntnis zum Nachhaltigkeitsgedanken zu verstehen. Konkret bedeutet das: Die Angemessenheit der Wohnraumgröße zu hinterfragen und somit platzsparend, energieeffizient und kostengünstig zu bauen, ohne bei der Wohnqualität Abstriche machen zu müssen.

Mit der DGJ Architektur GmbH fand die Wohngruppe einen idealen Kooperationspartner, denn das Architekturbüro mit Sitz in Frankfurt ist auf nachhaltiges Planen und Bauen spezialisiert und beteiligt sich an vielfältigen Forschungsvorhaben zu diesem Themenbereich.

In Frankfurt wurde das Gemeinschaftswohnprojekt „Gemeinsam suffizient leben“ realisiert. Elementare Beiträge zur Nachhaltigkeit sind der Frankfurt-Aktivhaus-Standard und eine spezifische Form der Holzskelettbauweise, die auf Forschungen von DGJ Architektur basiert.
In Frankfurt wurde das Gemeinschaftswohnprojekt „Gemeinsam suffizient leben“ realisiert. Elementare Beiträge zur Nachhaltigkeit sind der Frankfurt-Aktivhaus-Standard und eine spezifische Form der Holzskelettbauweise, die auf Forschungen von DGJ Architektur basiert.


Neugierig geworden? Jetzt das Fachmagazin QUARTIER kostenlos testen!

 

„Frankfurter Konzeptverfahren“ als Chance für Wohnprojekte

Nicht selten scheitern Wohnprojekte daran, dass geeignetes Bauland gerade in Innenstadtlagen rar und entsprechend hochpreisig ist. Diesem Trend können kommunale Instrumente entgegenwirken, wie das vorliegende Beispiel zeigt. Denn das Grundstück des Neubaus im Frankfurter Nordend stammt aus dem Liegenschaftsfonds der Stadt Frankfurt und wurde auf Grundlage des „Frankfurter Konzeptverfahrens“ im Erbbaurecht vergeben. Mit Hilfe dieses Verfahrens will die Stadt Frankfurt die Ideenvielfalt selbstorganisierter, gemeinschaftlicher und genossenschaftlicher Wohnformen unterstützen und zugleich für einen preisstabilen Wohnraum sorgen.

Kommt eine Liegenschaft in Betracht, wird sie öffentlich ausgeschrieben, damit sich interessierte Akteure mit einem schriftlichen Konzept darum bewerben können. Zudem wird vorab ein Preis festgelegt. Auf diese Weise verhindert man einen Überbietungswettbewerb von profitorientierten Unternehmen, bei dem gemeinschaftliche Wohnprojekte das Nachsehen hätten. Den Zugschlag erhält somit nicht der Höchstbietende, sondern von Bedeutung ist allein die Substanz bzw. die Qualität des Konzepts, über die ein Beirat entscheidet.

„Die Bewerbungsunterlagen einschließlich der Grundrisse haben wir mit den Vereinsmitgliedern in einem partizipativen Prozess erarbeitet“, berichtet Frederik Ehling vom Büro DGJ Architektur. Das sei zwar zeitaufwendig, aber durch eine aktive Beteiligung entstehe ein vertieftes Verständnis für den Entwurf. „Das stärkt die Motivation und das Durchhaltevermögen gleichermaßen, denn die künftigen Bewohner können sich mit dem Ergebnis identifizieren.“
Lesen Sie mehr zu diesem und weiteren Projekten in der Ausgabe 2.2024 von QUARTIER – Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau.

[Auszug aus QUARTIER 2.2024, Autorin: Michaela Allgeier]

QUARTIER informiert über kostensensibles und qualitätsvolles Bauen sowie Maßnahmen und Konzepte für zukunftsweisenden Städtebau und die Quartiersentwicklung.

Weitere Informationen auf www.magazin-quartier.de


Vakuumisolationspaneele (VIPs) ermöglichen im Grand Tower in Frankfurt am Main einen Raumgewinn von rund drei Quadratmetern pro Wohnung.

Fassade

Der Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs als unterirdischer Durchgangsbahnhof ist eines der größten Infrastrukturprojekte in Deutschland. Bild: Sebastian Hopp

Hochbau

In einer neuen Werkshalle in Haren/Ems richteten die Emsländer Baustoffwerke eine vollautomatisierte Fertigungsstraße zur Herstellung von vorgefertigten Mauerwerkswänden – PreFabWall – ein. Bild: Tobias Bruns

Unternehmen

Klare reduzierte Formsprache und helle, lichtdurchflutete Räume spiegeln den kühlen, rationalen und zugleich funktionalen Bauhausstil der frei planbaren Design-Saunahäuser von Westerhoff perfekt wider. Bildquelle: Westerhoff

Außenraum

Das Stadttheater Dortmund verbessert seine Energieeffizienz seit 2017 mit dem integrierten Gebäude- und Energiemanagementsystem Qanteon. Quelle: Theater Dortmund

Fachartikel

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8