Die Formitas AG hat die cloudbasierte Revit-Content-Plattform BIMfiles entwickelt. Wir sprachen mit BIM-Manager Maksim König über die Beweggründe dahinter und darüber, was das Tool kann.
INTERVIEW
Redaktion Architekturzeitung: Herr König, was ist BIMfiles?
Maksim König: BIMfiles ist eine Web-Plattform mit Revit-Integration, um BIM-Objekt-Bibliotheken aufzubauen und zu strukturieren. Mit BIMfiles können Fachplaner oder Architekten BIM-Objekte und BIM-Familien unkompliziert in die Datenbank hochladen, organisieren und firmenweit freigeben. Vor allem auf die intuitive und schnelle Suchfunktion sind wir stolz. Das Finden von geeigneten Familien oder BIM-Content ist damit sehr schnell möglich. Der Content kann über das BIMfiles Plug-in direkt ins BIM-Modell heruntergeladen und eingesetzt werden.
Redaktion Architekturzeitung: Warum sahen Sie die Notwendigkeit, BIMfiles zu entwickeln?
Maksim König: In verschiedenen BIM-Projekten, die wir betreuen, hörten wir immer wieder, dass Planer viel Zeit damit verbringen, brauchbare Revit-Familien im Firmennetzwerk zu suchen. Sie griffen daher oftmals eher auf Content aus bestehenden Projekten zurück. So werden überarbeitete oder neue Familien oft nicht in die Standardbibliothek übernommen und es gibt wenig Kommunikation innerhalb eines Firmenteams über neuen oder besonders guten Content. Das erschwert die Arbeit und kann natürlich auch Auswirkungen auf die Qualität der Modellinhalte haben. Es fehlte ein System, um BIM-Content firmenweit einfach zu finden, zu strukturieren und auszutauschen. Wir dachten uns, das muss doch besser gehen und haben losgelegt.
Redaktion Architekturzeitung: Nun ist die Idee einer Revit-Content-Plattform nicht neu. Wie unterscheidet sich BIMfiles von anderen Angeboten auf dem Markt?
Maksim König: Unsere Lösung konzentriert sich nahezu vollständig auf die Inhalte der Datenbank und den intuitiven und schnellen Umgang damit, ohne das Tool mit Funktionen zu überfrachten. Der Nutzer und der Content stehen im Mittelpunkt und sind durch die aktuelle Überarbeitung des User-Interface nochmals weiter dorthin gerückt.
Redaktion Architekturzeitung: Was sind denn die Features von BIMfiles?
Maksim König: Wir wollten ein Tool entwickeln, das vor allem einfaches und schnelles Strukturieren und Suchen ermöglicht, also für Planer eine echte Arbeitserleichterung darstellt. BIMfiles ist direkt als Plug-in in Revit integriert, hat ein intuitiv aufgebautes User-Interface und das Hoch- und Herunterladen erfolgt sehr schnell. Familien sind so direkt einsatzbereit im Modell. Das BIM-Data-Management erfolgt über Bibliotheken, samt sehr fein steuerbarer Rollen- und Rechteverwaltung, und die gesamte Datenbasis ist firmenweit über eine sichere Cloud verfügbar. Es wird also kein VPN benötigt. BIMfiles verfügt über eine Detail- und Schlagwortsuche für BIM-Objekte und einen unkomplizierten Freigabeprozess für neuen Content.
Redaktion Architekturzeitung: Wie lange sind die Lizenzen für BIMfiles angelegt? Kann man das Tool vor dem Erwerb testen?
Maksim König: Die Lizenz für das BIMfiles Plug-in ist in der Laufzeit flexibel: eine monatliche oder auch jährliche Nutzungsdauer ist möglich. Auf der BIMfiles Webseite können Interessenten vorab ein kurzes Formular ausfüllen und erhalten dann die Zugangsdaten zu einer kostenfreien Demoversion von BIMfiles, in der sie die Funktionen des Tools einmal anhand von Standardfamilien testen können.
Redaktion Architekturzeitung: Läuft BIMfiles auf allen Revit-Versionen?
Maksim König: BIMfiles wurde optimiert für die Revit-Versionen 2021, 2022 und 2023. Die Versionen 2019 und 2020 werden weiterhin unterstützt.
Redaktion Architekturzeitung: Wie kommt es, dass Formitas als BIM-Anbieter Softwarelösungen entwickelt?
Maksim König: Neben der Beratung und operativen Unterstützung im Bereich Building Information Modeling ist die Formitas AG auch in den Bereichen Virtual Reality und Augmented Reality sowie Digitale Transformation tätig. Bei uns arbeiten daher versierte Entwickler, die auf Softwarelösungen im Planungs- und BIM-Anwendungsbereich spezialisiert sind, und ebenso an branchenübergreifenden Digitalisierungsprojekten beteiligt sind. Wir sind also BIM-Berater und ‑Manager, aber haben die Kompetenz im Team, Software-Lösungen zu entwickeln, die den BIM-Prozess unterstützen, wann immer wir in der Projektarbeit die Notwendigkeit dafür sehen.