Kalksandstein-Mauerwerk ist als Baustoff nach Eurocode 6 eingestuft und in der Brandschutzklasse A (nicht brennbar) gelistet. Damit findet für den Brandschutz mit Mauerwerk in Kalksandsteinbauweise also die DIN EN 1996-1-2 Anwendung.
Ökologie ist kein Luxus, Ökologie muss Werte erzeugen
Das Thema Ökologie ist in der Baubranche zum allgegenwärtigen, zu allem passenden Gemeinbegriff geworden. Entsprechende Etiketten kleben auf jedem Sofa, auf jeder Gas-, Öl- und Elektroheizung sowie auf den meisten Baustoffen die auf den Baustellen dieser Welt zu finden sind. Es war nie mehr Ökologie als heute.
Gute Architektur ist ehrlich
Welche Anforderungen bestehen heute an eine Wand? Neben der schützenden und raumabschließenden Funktion bestehen hohe Erwartungen an den Schall- und Brandschutz. Hier haben sich Materialien mit hohem Eigengewicht wie der Kalksandstein bewehrt. Kalksandsteine speichern Wärme und bieten aufgrund der hohen Rohdichte einen sehr hohen Schallschutz.
Cradle-to-Cradle im Massivbau: Vorbild Kalksandstein
Zum nachhaltig umweltschonenden Bauen gehören mehrere Faktoren: ökologische Baustoffe und die energetische Gesamtgebäudebilanz ebenso wie ein Nutzungskonzept über den gesamten Lebenszyklus inklusive Rückbau und Recycling. Eine Kalksandstein-Funktionswand mit dem Prinzip der strikten Bauteiltrennung vereint diese Forderungen.
Serieller Wohnungsbau mit Kalksandstein
Bauen mit großformatigen Kalksandsteinen erfüllt alle Kriterien des seriellen und modularen Bauens: Schnell, preiswert, flächenoptimiert und nachhaltig lässt sich mit großformatigen KS-Bausystemen bezahlbarer Wohnraum solide errichten. Neben der wertbeständigen Ausführung von Wohnungsbauten wird die Wandlungsfähigkeit des Wohnraums zu einem wichtigen Rentabilitätsfaktor, denn der Wohnungsmarkt steht vor weiteren Herausforderungen: Die Pluralisierung von Lebensstilen und Haushaltsformen verlangt variable Wohneinheiten zur Anpassung des Wohnangebots an zukünftige Bedarfsveränderungen.