22
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

»Haus Taube« von gerner gerner plus Architekten

Projekte (d)

Das als »Haus Taube« bekannte Gebäudeensemble wurde im Jahr 1867 errichtet. Die beiden Gebäudeteile waren zeitweise als Ferienhäuser vermietet worden. Der jetzige Besitzer wollte alles zu einer Einheit zusammenfassen und zeitgemäßen Wohnraum für sich und seine Familie schaffen.

Das Konzept der Architekten gerner gerner plus ist so einfach wie klar: Ein in Holzbauweise errichteter Zubau mit Foliendach entlang der straßenseitigen Mauer verbindet nun die beiden Hauptgebäude direkt miteinander, schirmt das Grundstück von Lärm und Südsonne ab und definiert den Innenhof noch klarer als geschützten Freiraum.

Der behutsame Umgang mit dem Bestand hatte Priorität. Daraus ergibt sich die trapezförmige Grundrissfigur des Neubaus. Dieser hält immer einen Respektabstand zum Vorhandenen, die Hierarchie ist überall klar ablesbar, und es werden historische Details wie die Natursteineinfassungen der Fenster oder Gesimse einbezogen und hervorgehoben. Die Vorzüge von Alt und Neu betonen sich im Kontrast gegenseitig. Neue Öffnungen im Mauerwerk werden als geradlinige Einschnitte gesetzt, und die Fassadengestaltung mit weißem Putz und schwarzen Fensterläden wird mit Haustür und Fenstereinfassungen in Schwarz fortgesetzt.

Es sind 46 Quadratmeter zusätzliche Wohnfläche entstanden: Mit einem raumbildenden Möbel wurde eine kompakte Eingangssituation mit Garderobe geschaffen, der Hauptteil ist als großzügige Wohnlandschaft gestaltet. Durch raumhohe Schiebetüren öffnet sich der Raum auf der gesamten Längsseite zum Hof und wird mit weichem Nordlicht hell, aber blendfrei belichtet. Über den durchgehenden Oberlichtstreifen in der straßenseitigen Wand entsteht je nach Sonnenstand ein zusätzlicher Lichtakzent, der Raum bleibt aber vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt. Der Innenhof wird auf allen Seiten von alten Mauern begrenzt, die zusätzlich das Tageslicht reflektieren. In einer großen Nische in der gegenüberliegenden Naturstein-Stützmauer, einem ehemaligen Stall, wird ein geschützter Sitzplatz im Freien eingerichtet.

Die Materialwahl im Innenraum bleibt bewusst zurückhaltend. Der helle Natursteinboden mit Fußbodenheizung nimmt Bezug zum alten Steinpflaster im Innenhof, ansonsten schlicht weiße Wände, schwarze Stützen und Fensterrahmen – und ein beidseitig offener Kamin in der multifunktionalen Wand beim Eingang. Ergänzend wurden die angrenzenden Räume in den bestehenden Gebäudeteilen neu ausgestattet, etwa mit einer Kücheninsel, und der alte Holzdielenboden wurde mit aller Sorgfalt restauriert.

Das Ensemble ist nun klar als Einheit ablesbar und weit mehr als die Summe der Teile. Der historische Bestandsbau wurde mit geringstmöglichen, aber ganz gezielten Eingriffen und Ergänzungen auf ein neues, zeitgemäßes Niveau des Wohnkomforts gehoben; der Innenhof zeigt sich jetzt als zusätzlicher hochwertiger Wohnraum im Freien.

Für den Bauherrn war es nach eigener Aussage »Liebe auf den zweiten Blick«. Nach seiner Meinung muss man die klare Formensprache des Architekturbüros erst verstehen lernen und vor allem zulassen können. Für ihn war das nach dem ersten Entwurf und dem dazu notwendigen Gespräch nach einem Erstprojekt, einem Firmengebäude, nicht das geringste Problem. Die gesamte Bauzeit, der gesamte Ablauf und vor allem des fertige Projekt überzeugten ihn vollends.

Standort: Hauptstraße 77, 7023 Pöttelsdorf / Burgenland
Bauherr: Manfred Böhm
Grundstücksgröße: 305 m²
bebaute Fläche: 207 m²
Wohnnutzfläche: 46 m² Neubau
Konstruktion: Holzbauweise
Fassade: südseitig: bestehende Einfriedungsmauer mit Oberlicht, nordseitig: raumhohe Aluminium-Verglasung mit Schiebetüren
Planung: September 2011
Realisierung: November / Dezember 2011

Bilder: gerner gerner plus | matthias raiger

Lageplan

Grundriss

Schnitt

Ansicht Süd

Entwurfskonzept


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8