28
Do, Mär

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Sanierung des »Haus der Philanthrophie« in Hamburg von schneider+schumacher

Projekte (d)

 

Das in den 1970er Jahren erbaute Bürogebäude an der verkehrsreichen Straßenkreuzung Bramfelder Straße / Krausestraße in Hamburg Barmbek war in den 1980er Jahren aufgestockt und in den 1990er Jahren um einen zweiten Gebäudeteil erweitert worden. Nach dem Immobilienerwerb durch die Stiftung Hilfe mit Plan im Jahr 2011 führten die Frankfurter Architekten schneider+schumacher eine energetische Fassadensanierung durch, erweiterten das Gebäude-Ensemble um zwei Vordächer, bauten die ehemaligen Büros im Erdgeschoss zu einem Konferenz- und Cafeteria-Bereich um und unterzogen die Büroflächen in den Obergeschossen einer Kernsanierung. Für diese ehemals mit Zellenbüros versehenen Flächen entwickelte designfunktion, Spezialist für die Planung und Einrichtung von Büro- und Arbeitswelten, in enger Zusammenarbeit mit den Architekten eine flächeneffiziente Neustrukturierung, welche die Offenheit und Teamorientierung der Büronutzer fördern soll. Mieter des Gebäudes ist das weltweit aktive Kinderhilfswerk Plan International Deutschland e. V.

Nach der Kernsanierung zeigen sich die Büroflächen im neuen Open Space Konzept von Tageslicht durchdrungen.
Auf jeder Büroetage wurden zentrale Technik-Inseln eingerichtet.
Von Büro-Strenge keine Spur. Ansprechende Farben und dekorative, heiter wirkende Leuchten schmücken die Sofa-Nischen.
Rückzugsmöglichkeit zu absoluter Konzentration oder für die kleine Besprechung zwischendurch.

Bei den architektonischen wie innenarchitektonischen Maßnahmen waren die Einhaltung des Budgets, die Schaffung langlebiger Werte und eine zukunftsorientierte Flexibilität oberstes Gebot. Das Gesamtkonzept sollte flexibel genug sein, die Immobilie gegebenenfalls später auch anderen Unternehmen und Institutionen weiter vermieten zu können. Auch die Option einer weiteren Verdichtung von derzeit 125 auf später 180 Arbeitsplätze sollte für den Fall einer Personalaufstockung bei Plan International gegeben sein.

Das Gestaltungskonzept wird wesentlich von der Farbauswahl für Materialien und Wände bestimmt. Verschiedene Farbwelten symbolisieren die Kontinente, auf denen das Kinderhilfswerk tätig ist.

Bei Plan International Deutschland bietet der Open Space viele attraktive Orte zum informellen Austausch.
Hier können sich die Mitarbeiter unterschiedlicher Teams oder Abteilungen spontan zu Besprechungen treffen.
Temporäre Arbeitsplätze wurden im Open Space bei Plan visuell abgegrenzt.
Transparente Konferenzräume verschiedener Grösse finden sich auf jeder Büroetage.

Für die aufgrund baulicher Gegebenheiten verschachtelten Grundrisse (Erschließungskerne, Lichthof, Brandschutzwände) konzipierte designfunktion anhand einer Gebäudeanalyse und Machbarkeitsstudie drei Szenarien. Unter Vorgabe einer Förderung der Mitarbeiter-Teamfähigkeit und –Motivation stellte sich der Open Space als bestmögliche Lösung heraus. Durch die komplette Öffnung des Raumes werden nun auch diejenigen Zonen mit einem Anteil an Tageslicht versorgt, die zuvor aufgrund der großen Raumtiefen und einer angrenzenden Bebauung weniger gut belichtet waren und daher lediglich als Nebenräume genutzt wurden. Neben den Arbeitsplätzen für die 125 festangestellten Mitarbeiter bietet die aus der strukturellen Öffnung resultierende Flächeneffizienz auf allen drei Geschossen Spielraum für die Einrichtung unterschiedlichster funktionaler Nutzungen vom ungestörten, konzentrierten Arbeiten bis zu fachbezogener Kommunikation und informellem Austausch.

Auch der Eingangsbereich, der weiterhin als Foyer und Empfang genutzt wird, erfuhr eine großzügige Öffnung, mit der schneider+schumacher eine direkte Anbindung zu dem neuen Konferenz- und Cafeteriabereich im Erdgeschoss schufen. Die drei mit mobilen Trennwänden versehenen Konferenzräume können zu einem großen Raum vereint werden. Die Räumlichkeiten stehen externen Vereinen und Stiftungen zur Anmietung für Veranstaltungen offen. Bei kostengünstigen Mieten will die Stiftung Hilfe mit Plan, die selbst ihren Standort im Erdgeschoss hat, damit bürgerschaftliches Engagement unterstützen. Daher trägt das Gebäude heute den Namen »Haus der Philanthropie«.

Für das von designfunktion realisierte Gestaltungskonzept bot sich ein ethnischer Bezug zu der interkontinentalen Tätigkeit des 1937 gegründeten Hilfswerks Plan International an, das in 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas an der Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen, deren Familien und Gemeinden arbeitet. Im wesentlichen ist es die Farbauswahl für Materialien und Wände, die das Gestaltungskonzept bestimmt. Für jeden Kontinent, auf dem Plan tätig ist, definierte designfunktion eine eigene Farbwelt, auf welche die Stoffe, Wandfarben, Teppiche und Akustik-Textilien abgestimmt und als Akzentfarben zu den in Weiß, Anthrazit und Grautönen gehaltenen Bürobereichen verwendet wurden. Diese farbliche Differenzierung der jeweils in einem Obergeschoss ansässigen Abteilungen verleiht dem Sitz von Plan International Deutschland Persönlichkeit und Individualität und erweist sich gleichzeitig als praktikables Leitsystem.

An der Fassade im Bauteil A wurden die vorhandenen Stahlbeton-Sandwich-Elemente der Brüstungskonstruktion belassen, gedämmt und mit vorgehängten, hinterlüfteten Glasscheiben verkleidet. In die neu geschaffene Dämmebene wurden die energetisch hocheffizeinten Verbundfester integriert. Mit Ausnahme des dritten Obergeschosses mit seiner geringeren Brüstungshöhe sind die neuen Fenster mit einer Dreh-/Kippversion ausgeführt, so dass sie von den Mitarbeitern jederzeit geöffnet werden können. Im Bauteil B wurden die Fenster und der aussenliegende Sonnenschutz erneuert. Durch Anbringen der neuen Fassadenelemente und die Entfernung der als Rundung auskragenden Geschossdecken wurden die beiden Bestandsgebäude gestalterisch zusammengeführt.

Neben der durchgängigen Akustikdecke sorgen vertikal abgehängte Akustikpaneele für Schalldämpfung. Sie markieren auch die Team-Zonierungen.

Textile Akustik-Wandpaneele unterstützen die Schalldämpfung.
In der Denkerzelle in der Nähe der Doppelarbeitsplätze trifft man sich in kleinen Teams zum Brainstorming oder zur Konzeptentwicklung.
Bei Plan findet der Open Space hohe Akzeptanz, da die Mitarbeiter in Workshops »abgeholt« und begleitet wurden. Sie wurden in den Planungsprozess einbezogen.
Für die Mittagspause gibt es kleine Bistros, ausgestatten mit den Leuchten »Cloud« von Belux.

Auch das erneuerte Gründach mit nunmehr integrierter Dachterrasse erfuhr eine energetische Sanierung. Der neue Dachaufbau entspricht dem derzeitigen Dämmstandard der Energieeinsparverordnung. Für die Gebäudekühlung wurden kleinere, vom Straßenraum nicht sichtbare Geräte aufgestellt. Auf der verbleibenden Dachfläche wurden Photovoltaikelemente montiert, die Strom für das Gebäude erzeugen.

Eine weitere, wesentliche, autarke Stromerzeugung erfolgt über einen Kraft-Wärme-Kälte-Verbund mit einem Klein-Blockheizkraftwerk und einer Adsorptionskältemaschine. Dabei wird die Abwärme des Blockheizkraftwerks im Winter energieeffizient zur Beheizung und im Sommer zur Kühlung des Gebäudes genutzt.

Der Gebäude-Komplex wurde mit einer neuen, systemunabhängigen EDV-Verkabelung für alle Bildschirmarbeitsplätze ausgerüstet. Die Bestands-Beleuchtung wurde vollständig gegen energieeffiziente LED-Beleuchtung ausgetauscht. Die straßenseits gelegenen Büroräume werden mittels der vorhandenen Lüftungsanlage mit Frischluft versorgt. Nach Bedarf wurden die Besprechungsräume mit einer Umluftkühlanlage ausgestattet. Der Konferenzbereich und die Cafeteria, die mittels einer Umluftkühlung versorgt werden, wurden zusätzlich mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet.

Das Resultat aus Sanierung, energetischer Optimierung, Umbau und Neustrukturierung des »Haus der Philanthropie« zeigt eindrucksvoll, wie man ein Bestandsgebäude den heutigen und zukünftigen Anforderungen ohne Budgetüberschreitung anpassen kann. In der Kooperation der Architekten mit dem interdisziplinären Team bei designfunktion wurde außerdem ein freundliches, einladendes und identitätsstiftendes Ambiente geschaffen, das die Werte und die Kultur des Bauherren Stiftung Hilfe mit Plan und des Nutzers Plan International Deutschland erlebbar macht.

Architektur: schneider+schumacher, Frankfurt
Innenarchitektur: designfunktion, München; schneider+schumacher, Frankfurt
Bauherr/Auslober: Stiftung Hilfe mit Plan (Plan International Deutschland e.V.)
Typologie: Büro-/Verwaltungsbauten
Brutto-Grundfläche: 4.094 m² oberirdisch
Projektarchitekt (Hochbau + Innenarchitektur): Michael Schumacher, Nina Delius
Projektleitung / Innenarchitekt: Manfred Vetrovec / Kathi Hermann
Projektleitung Planung: Tamara Gorgonska
Baumanagement: bauatelier pilch + bornstedt GmbH, Hamburg, LPH 7 + 8
Vergabeform: Direkt
Leistungsphase: 1-9

Leuchten: Belux, www.belux.com

Fotos: Werner Huthmacher


Die Boulderhalle im schweizerischen Dübendorf ist ein Treffpunkt von kletterbegeisterten Menschen jeder Altersklasse. Auf 800 Quadratmeter gibt es eine Vielfalt an Boulderwänden und Kletterrouten.

Gebäudetechnik

Optisches Highlight mit iF Design Award 2024: Der neue Hochleistungskiesfang von Sita überzeugt neben seinen technischen Werten auch optisch.

Dach

Retention im Griff: SitaRetention Twist verfügt über einen skalierten Einstellschieber, mit dem sich der Retentionsfaktor exakt justieren lässt – bei Dächern ohne Auflast ebenso, wie bei begrünten Dächern, die mit einem Gründachschacht ausgerüstet werden. Bild: Sita Bauelemente GmbH

Gebäudetechnik

Foto: Bundesverband Gebäudegrün

Advertorials

Nebbia, eine Kooperation mit Park Associati

Beleuchtung

Der Bundesgerichtshof stärkt das Recht auf barrierefreien Umbau. | Bildrechte: Shutterstock/Javier Larraondo

Baurecht

Als Spezialist für tragende Wärmedämmung schließt Schöck mit seiner neuen Produktfamilie Schöck Sconnex die letzte große Wärmebrücke an Gebäuden. Foto: Schöck Bauteile GmbH

Hochbau

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8