19
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

VAVStudio Architects aus Teheran auf der Architekturbiennale in Venedig

Projekte (d)

 

VAVStudio Architects sind die erste selbständige Architekturgruppe aus dem Iran, die zur Architekturbiennale in Venedig eingeladen wurde. Ihre Ausstellung namens »AND« haben sie im Zentralen Pavillion (Giardini) aufgebaut.

Alejandro Aravena, der künstlerische Leiter der 15. Biennale, hat dafür den Titel »Reporting from the front« (Bericht von der Front) ausgewählt, um die architektonischen Erfahrungen und Bemühungen darunter zu sammeln, die, neben ihren ästetischen Leistungen, danach streben, die gesellschaftliche und ökologische Wohnsituation der Menschen durch hochqualifizierte Wohnzusammenhänge zu verbessern.

»AND« ist die Erzählung der Herausforderungen einer jungen Generation der iranischen Architekten, die nach der 1979 Revolution in diesem Land aufgewachsen und ausgebildet wurden. Nach drei Jahrzenten versuchen sie, die existierende Lücke in ihrer professionellen Sphäre zu schließen, die durch den raschen Wandel der politischen und sozialen Zusammenhänge der iranischen Gesellschaft entstanden ist.

»AND« berichtet sowohl über die Verflochtenheit der politischen und sozialen Geschehen dieses Zeitraums als auch über die architektonischen, urbanistischen und künstlerischen Produkte. Es ist eine Sammlung der gemeinsamen Erinnerungen dieser Generation in einem Kontext, der sowohl ihre kollektive Identität gestaltet, als auch alle für Freiheit strebende Bemühungen zum Schweigen gebracht hat.

»AND«, so die Architekten, ist ein Report von der genannten Front mit der Aussage: der einzige Ausweg von der Hegemonie der verschloßenen und starren Gedanken ist, sich mit dem aktuellen Kontext zu verknüpfen, die kollektive Art der Herausforderungen anzunehmen und die implizite und wesentliche Vielfalt der Stimmen zu behalten und zu verstärken.

VAVStudio Architects, vavstudio.ir

 

 

Artikel wurde mit Informationen der Architekten verfasst


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8