19
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Clara und Robert von slapa oberholz pszczulny architekten

Projekte (d)

 

Auf einem Eckgrundstück der ehemaligen Ulanenkaserne im Düsseldorfer Stadtteil Derendorf steht das Gebäude-Ensemble Clara und Robert von sop architekten, das zwei Neubauten mit dem historischen Saarhaus verbindet.

Die um 1890 errichtete, wilhelminische Kasernenanlage, die zu den größten erhaltenen Kasernements im Rheinland zählt, wurde nach aufwendiger Sanierung und Erweiterung zu neuem Leben erweckt. Im Bereich der alten Sport- und Exerzierhalle, die nicht mehr existiert, befindet sich der Bürokomplex Clara und Robert, der durch den Erhalt des ausdrucksstarken Saarhauses an die Architekturgeschichte des Standortes anknüpft. Die denkmalgeschützte Klinkerfassade wurde in einen der Neubauten integriert und stellt die Verbindung zur ehemaligen Anlage wieder her.

Namens- und Ideengeber für die beiden L-förmigen, miteinander verzahnten Winkelbauten, die über eine vermietbare Fläche von rund 16.800 Quadratmeter verfügen, ist das Komponistenpaar Clara und Robert Schumann, das Mitte des 19. Jahrhunderts in Düsseldorf lebte. So erinnert die mit vertikalen Schlitzen versehene Gebäudehülle aus geschliffenem Natur-Aluminium an alte Musiklochplatten, die um die Jahrhundertwende als Tonträger für mechanische Musik-instrumente eingesetzt wurden. Das matt glänzende Material verleiht der Fassade eine dezente Spiegelung, die wechselnde Lichtverhältnisse aufnimmt und so unzählige, unterschiedliche Stimmungen auf das Gebäude projiziert.

Die weithin sichtbare, gelbe Klinkerfassade des historischen Saarhauses wird von der aus-kragenden Gebäudehülle eines der Neubauten eingerahmt. Eine massive Cortenstahl-Box, die sich an der Farbgebung des alten Klinkers orientiert, erweitert den Altbau kontrastvoll um zwei Etagen und schafft so eine architektonische Beziehung zum neuen Komplex. Die dadurch entstehende Flachdachkonstruktion bietet Platz für attraktive Dachterrassen.

Die Haupteingangsbereiche sind mit einer großzügigen Glasfassade versehen. Alle Fenster-anlagen verfügen über eine außenliegende Sonnenschutzanlage. Beide 7-geschossigen Bürogebäude besitzen eine flexible Grundrissstruktur, die die Integration von unterschiedlich großen Mieteinheiten garantiert. Der Bürobereich ist in allen Etagen variabel aufteilbar und ermöglicht alle erdenklichen Einrichtungsformen, von Einzel- und Gruppenbüros über Kombizonen bis hin zu Open-Space-Flächen. Einige der Konferenz- und Eingangsbereiche wurden darüber hinaus innenarchitektonisch geplant. Die Untergeschosse, die beide Gebäude miteinander verbinden, werden als Technik- und Lagerflächen sowie als Tiefgarage mit rund 300 Stellplätzen genutzt.

Die Außenanlagen werden intensiv begrünt und schaffen Platz für durchgängig gepflasterte Durchlässe und großzügige Vorfahrten. Der alte Baumbestand, der erhalten bleiben konnte, wird in Grüninseln integriert und unterstreicht die Historie des Standorts.

slapa oberholz pszczulny | architekten, www.sop-architekten.de

Projektdaten
Standort Düsseldorf Derendorf
Bauherr die developer Projektentwicklung GmbH
Team Jurek M. Slapa als verantwortlicher Partner, Jürgen Kowald, Daniel Kohlmeyer, Frank Ostrowski, Irene Lening
BGF ca. 19.000 m² o.i.
Fertigstellung Ende 2015
Leistungsphase 1-4, Teilleistung 5, GU-Ausschreibung und künstlerische Oberleitung

Fotos: Clara und Robert © sop architekten, krischerfotografie


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8