16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

DEGELO Architekten gewinnen Wettbewerb zum Konferenzzentrum in Heidelberg

Projekte (d)

Das Büro DEGELO Architekten aus Basel sieht für das Konferenzzentrum in der Bahnstadt ein architektonisch markantes Gebäude mit einer rötlich getönten Fassade vor 

Das Büro DEGELO Architekten aus Basel hat den ersten Preis beim Wettbewerb zur künftigen Gestaltung des neuen Konferenzzentrums in der Heidelberger Bahnstadt gewonnen. Das Preisgericht wählte den Entwurf am Mittwochabend, 11. Oktober 2017, unter 22 eingereichten Arbeiten aus. Der Siegerentwurf sieht auf dem Areal südlich des Czernyrings und östlich der ehemaligen Güterhallen ein architektonisch markantes Gebäude mit einer rötlich getönten Fassade und großzügig geöffneten Eingangsbereichen in Richtung Bahnhofsplatz Süd und Zollhofgarten vor. Dadurch bietet sich für Fußgänger vom Hauptbahnhof kommend freie Sicht auf den Zugang zum Konferenzzentrum – eine der Vorgaben aus der Bürgerschaft in der Wettbewerbsauslobung. Am Donnerstag, 12. Oktober, wurden die Preisträger bei einem Pressetermin vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger können alle Wettbewerbsbeiträge ab dem 17. Oktober in einer öffentlichen Ausstellung in der ehemaligen Sporthalle der Mark-Twain-Schule (Südstadt) sehen.

Die wellenförmig strukturierte Außenfassade suggeriert das Bild eines Vorhangs, hinter dem sich die Bühne befindet. Auf diese Weise entsteht ein lebendiges Schattenspiel auf der Betonfassade. Zwei große Fensterfronten im Eingangsbereich geben den Blick in das Gebäude frei. Der Haupteingang führt in das weiß gestaltete Innere des Konferenzzentrums mit dem fast gebäudehohen Hauptfoyer – eines der Herzstücke des zweigeschossigen Tagungszentrums. Über das Foyer soll der Weg in den Großen Saal mit seiner bis zu 15 Meter hohen, zur Bühne hin abfallenden Decke möglich sein. Der Saal verfügt über den geforderten Raum für 1.800 Sitzplätze in Reihenbestuhlung.

Ein öffentliches gastronomisches Angebot kann sich zum Großen Saal und dem Hauptfoyer hin öffnen, ist aber auch über einen separaten Zugang erreichbar. Auch Außenbewirtschaftung ist vorgesehen für ein stets lebendiges Tagungszentrum. Im ersten Obergeschoss sind eine Galerie, ein Nebenfoyer, ein Kleiner Saal mit 800 Plätzen in Reihenbestuhlung sowie Tagungsräume geplant. Die Be- und Entladung von Lastwagen soll über den Czernyring und die Einsteinstraße kommend im Inneren des Gebäudes erfolgen, um die Lärm- und Abgasbelastung für die Nachbarschaft zu reduzieren. Geplant ist das Konferenzzentrum – wie alle Gebäude in der Bahnstadt – in Passivhaus-Bauweise.

Blick in den Großen Saal des Konferenzzentrums im Siegerentwurf von DEGELO Architekten aus Basel mit der leicht zur Bühne hin abfallenden Decke
Das eindrucksvolle, nahezu gebäudehohe Hauptfoyer empfängt die Gäste des Konferenzzentrums und bietet zugleich Zugang zum Großen Saal

Da der Wettbewerb in Form eines Realisierungswettbewerbes stattfand, wird der erste oder einer der weiteren Preisträger mit der Umsetzung beauftragt. Hierüber wird der Gemeinderat entscheiden.

Als Kostenrahmen für das Gebäude ohne Ausstattung ist eine Summe von 45 Millionen Euro (ohne Mehrwertsteuer) vorgegeben. Die Gesamtkosten sollen voraussichtlich rund 65 Millionen Euro betragen. Die Fertigstellung ist bis zum Jahr 2021 vorgesehen. Das Konferenzzentrum ist Kandidat der Internationalen Bauausstellung (IBA) Heidelberg „Wissen | schafft | Stadt“.

Das Büro DEGELO Architekten setzte sich in dem Wettbewerb gegen international renommierte Architektenbüros durch. Es wurde für seine Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2013 gewann es den Wettbewerb zur Sanierung der St. Jakobshalle in Basel. Das Büro Nieto Sobejano Arquitectos (Berlin/Madrid) wurde mit dem zweiten Preis ausgezeichnet, Bez + Kock Architekten (Stuttgart) und 4a Architekten (Stuttgart) jeweils mit einem dritten Preis. Anerkennungen erteilte das Preisgericht den Büros Studio Duplex (Düsseldorf/Hamburg)/Duplex Architekten (Zürich) und Atelier 30 Architekten (Kassel).

Die Auslobung zum Wettbewerb – sozusagen das Drehbuch für die Architekten – war unter Federführung der Heidelberg Marketing GmbH in intensivem Austausch mit Experten aus dem Veranstaltungsbetrieb, Wirtschaftsunternehmen, der Universität Heidelberg sowie Bürgern entwickelt worden. Fünf Bürger wirkten zudem als sachverständige, nicht stimmberechtigte Berater im Preisgericht mit.

Alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge können ab 17. Oktober bis 7. November 2017, in der ehemaligen Sporthalle der Mark-Twain-Schule (Zugang über die Elsa-Brandström-Straße) in Heidelberg betrachtet werden.


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8