29
Mi, Nov

Zooviertel-Carrée von sop architekten

Projekte (d)

Mit dem neuen Wohnquartier Zooviertel-Carrée im beliebten Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal hat slapa oberholz pszczulny | sop architekten ein Ensemble aus modernen Mehrfamilienhäusern realisiert, das die Architekturgeschichte des Standortes weitererzählt.

 

Auf dem ehemaligen Gelände des Bundesverbandes der Gießerei-Industrie befinden sich nun 16 barrierefreie und 38 barrierearme Wohneinheiten sowie acht separate Townhouses, die sich sensibel in ihr städtebauliches Umfeld einfügen. Das einladende Viertel öffnet sich zur angrenzenden Grünanlage und dem dahinterliegenden Wohngebiet.

 

Um dem neuen Quartier einen identitätsstiftenden Charakter zu verleihen und an den früheren Standort des Gießerei-Verbandes zu erinnern, entschieden sich die Architekten, einen Teil des Anfang der 1950er Jahre errichteten Hauptgebäudes zu erhalten und in die neue Gebäudestruktur zu integrieren.

Drei langgestreckte Baukörper und vier kleinere Solitäre orientieren sich an den Bestandshöhen der umliegenden Wohnhäuser und erzeugen attraktive, weitläufige Blickbeziehungen zur Gartenanlage, dem alten Baumbestand auf der Hans-Sachs-Straße und der benachbarten Kirche aus rotem Klinker.

 

Die historische Klinkerfassade mit dem ehemaligen Eingangsportal des Gießerei-Verbandes ziert die Längsseite des mittleren Baukörpers und wird gleichzeitig wieder zum adressbildenden Mittelpunkt des Quartiers. Das darüber liegende, dritte Geschoss hebt sich in seiner Gestaltung und Materialität der hellen Metallverkleidung deutlich von der Bestandsfassade ab und erzeugt einen stimmungsvollen Dialog zwischen Alt und Neu. Das alte Portal wird als Eingang wiederbelebt.

 

Die dreigeschossigen Gebäude mit zurückgesetzten Staffelgeschossen und großzügigen Balkonen, Loggien und Dachterrassen weisen eine reduzierte, klar ablesbare Architektursprache auf. Die anthrazitfarbenen Fenster bilden dabei einen spannenden Kontrast zur weiß verputzten Fassade.

 

Im Innern zeichnen sich die 3- bis 6-Zimmer-Wohnungen, die eine Größe zwischen 80 und 160 m² aufweisen, durch flexible Grundrisse aus, die an die jeweiligen Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden können. Die einzelnen Townhouses bestehen aus je zwei Wohnungen von ca. 220 m². Die großzügigen, hellen Räume sind mit Parkettböden und Fußbodenheizung ausgestattet. Im zur Grünanlage ausgerichteten, begrünten Innenhof sind Gärten und gemeinsam nutzbare Spielflächen angelegt. Unter allen Gebäuden befindet sich außerdem eine durchgängig erschlossene Tiefgarage mit rund 110 Stellplätzen.

Das Projekt Zooviertel-Carrée ging 2010 als Sieger aus einem Gutachterverfahren hervor.

slapa oberholz pszczulny I architekten, www.sop-architekten.de

Fotos: B+E Fotografie

Projektdaten
Standort: Düsseldorf Zooviertel
Bauherr: Viantis AG
Team: Helmut Oberholz, Jochen Solbach, Jochen Ewe, Katharina Kirstein, Jason Koch, Sandra Schürmann, Jochen Pankoke, Patrick Olender
BGF: ca. 8.000 m² oi., ca. 7.000 m² ui.
Eingesetzte Baustoffe: Kalksandstein KS Original, www.ks-original.de
Fertigstellung: Ende 2017
Leistungsphase 1-8


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8