11
Mo, Dez

Co-Working Space FULL NODE von LXSY ARCHITEKTEN

Fotos: Anne Deppe

Projekte (d)

 

Der Co-Working Space FULL NODE ist als Arbeitsbereich in einer zeitgenössischen Ästhetik entstanden, in dem Blockchain-Unternehmen gemeinsam mit anderen lernen, arbeiten und wachsen können. So wie auch innerhalb der Blockchain-Community Informationen geteilt werden, stellen die Arbeitsräume des FULL NODE einen Raum ohne Hierarchie dar, in dem sich Kryptogänger, Unternehmer, Blockchain-Startups und Freelancer leicht miteinander vernetzen können. Das Konzept fördert diese Kommunikation durch vielfältige Zwischenräume, die unterschiedliche Arbeitsweisen ermöglichen – von festen Schreibtischen, Workshop-, Event- und Meeting-Räumen bis hin zu Lounges, Brainstorming-Räumen, Telefonzellen, Audio-Boxen sowie einer Schlafbox.

LXSY ARCHITEKTEN

LXSY ARCHITEKTEN

In dem ehemaligen Postgebäude von Jakob und Fritz Nissle auf der Skalitzerstraße in Berlin Kreuzberg, das 1927 erbaut wurde und heute unter Denkmalschutz steht, befindet sich auf rund 1.000 qm eine abwechslungsreiche Struktur aus geschlossenen Büroräumen und offenen Co-Working-Bereichen. Der bereits ursprünglich offene Grundriss des langgestreckten Raumes wird aufgegriffen, um ein zusammenhängendes Raumkontinuum für 100 Arbeitsplätze zu schaffen, das neben einem Gefühl von Großzügigkeit auch Raum gibt für Kommunikation und Ruhe sowie Dynamik und Konzentration.

LXSY ARCHITEKTEN

LXSY ARCHITEKTEN

LXSY ARCHITEKTEN

Transparente Glaswände und akustische Maßnahmen ermöglichen fokussierte Arbeitsbereiche, während offene Kommunikationsflächen mit Aufenthaltsqualitäten einen schnellen Austausch erlauben. Die Verbindung aus dem Eingangsbereich mit Empfangstresen mit angeschlossenem Café-Bereich sowie den offenen Workshop-, Event- und diversen Meeting-Räumen in verschiedenen Größen schafft ein funktionierendes System aus Fix und Flex Co-Working-Bereichen.

LXSY ARCHITEKTEN

Mit dem Fokus ein hochwertiges Arbeitsumfeld zu schaffen, finden zeitlose Materialien und leise Kontraste in individuellen Gestaltungslösungen ihre Verwendung. In fein ausgearbeiteten Details ist der hohe Anspruch an das Design erkennbar, das jung und zeitgemäß erscheint, um dabei nicht zuletzt auch den heutigen technischen sowie funktionalen Anforderungen zu entsprechen. Trotz des hochwertigen Charakters zeichnet dieses Projekt eine gewisse spielerische Leichtigkeit aus.

LXSY ARCHITEKTEN

LXSY ARCHITEKTEN

Der Gedanke der Vernetzung findet sich nicht nur in den umlaufenden Lichtbändern und dem Raumkontinuum der Mittelzone wieder, sondern das Thema der Bänder und Ketten setzt sich ebenso in der Beschriftung der innenliegenden Glaswände fort – der Code von Blockchain läuft gut sichtbar durch den Raum und gibt ein Wegeleitsystem vor. Die Abfolge von offenen und geschlossenen Räumen wird durch die Verkettung verdeutlicht und schafft so zusammenhängende Räume, die vielfältigen neuen Arbeitsszenarien gerecht werden können.

LXSY ARCHITEKTEN, www.lxsy.de

Co-Working & Event-Space

Fertigstellung: 2018
Standort: DE – Berlin Kreuzberg
Fläche: 1.000 qm
Auftraggeber: Full Node GmbH & Co. OHG
Projektpartner: Studio De Schutter

Fotos: Anne Deppe, www.annedeppe.de

LXSY ARCHITEKTEN

LXSY ARCHITEKTEN

LXSY ARCHITEKTEN


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8