30
Do, Mär

Eike Becker_Architekten: Genossenschaftliches Wohnen in der Gropiusstadt

Die Fassade des Hochhauses ist über feine Lisenen vertikal gegliedert.

Projekte (d)

 

Im Rahmen eines Einladungswettbewerbs des Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin eG konnten sich Eike Becker_Architekten mit ihren Entwurf für einen Wohnturm am Theodor-Loos-Weg in der Gropiusstadt durchsetzen. Es ist das erste genossenschaftliche Projekt des Büros. Der Neubau nimmt die architektonische Formensprache des in den 60 und 70er Jahren errichteten Hochhausviertels auf und übersetzt sie in die Moderne. Gropius Ursprungsplanung sah die Integration kleinerer Gebäude in das Hochhausviertel vor. An diese Idee knüpft der Entwurf an: ein fünfgeschossiges Stadthaus sowie ein eingeschossiger Pavillon sind über einen gemeinsamen Sockel mit dem 20-geschossigen Hochhaus verbunden. Ein großzügiges Entree als Ort des Austausches und der Begegnung steht Bewohnern und Nachbarn gleichermaßen offen. Hier findet sich ein Concierge Service sowie eine großzügige Lobby mit kleiner Bibliothek und einem Café. Im Pavillon sind Veranstaltungsräume und ein Kinosaal geplant. Zudem wird es eine Living Kitchen geben, die zum gemeinsamen Kochen mit Freunden und Nachbarn einlädt.

eike becker architekten 02
In einem 19-geschossigen Hochhaus und einem fünfgeschossigen Stadthaus entstehen insgesamt 130 genossenschaftliche Wohnungen.

 

Durch die geometrische Überlagerung der beiden kleineren Baukörper und des Hochhauses wird eine harmonische Einbettung der neuen Bebauung in die Bestandsstruktur ermöglicht und die Höhe des Turms geschickt vermittelt. Gleichzeitig entsteht ein zum öffentlichen Raum orientierter Vorplatz, der mit den Nutzungen im Erdgeschoss korrespondiert. Der urbane Charakter des Entwurfs wertet den Standort insgesamt auf. Die neuen gemeinschaftlichen Angebote werden zur positiven Weiterentwicklung der Gropiusstadt beitragen.

eike becker architekten 04

Walter Gropius Masterplan

Walter Gropius wollte die Ackerflächen am südllichen Stadtrand Berlins in eine Gartenstadt verwandeln und aus der Gropius-Stadt ein Vorzeigeviertel machen. Vorgesehen waren zwölf kreisförmig angeordnete Hochhäuser, harmonisch eingebettet in grüne Wohnviertel mit fünfgeschossigen Gebäuden und Einfamilienhäusern. Doch die Politik bremste seine ambitionierten Pläne aus. Aufgelockerter Städtebau galt nach dem Mauerbau als Platzverschwendung, Die Häuser wurden höher, dichter zusammengerückt, die ursprünglich geplante Vielfalt der Wohnungstypen zunehmend eingeschränkt. Aufgrund des Wohnungsmangels wurden aus den ursprünglich geplanten 14.500 Wohnungen 19.000 – schwerpunktmäßig in kettenförmig aneinandergereihten Wohnblocks mit bis zu 31 Etagen. Gropius Ideal musste einer Realität weichen, die schnell zu jenen Problemen führte, vor denen er gewarnt hatte. Gropius, der sich um seine städtebaulichen Ziele betrogen sah, schrieb 1963 in einem Brief an den damaligen Berliner Bausenator Rolf Schwedler: „Einheit in der Vielfalt ist das erstrebenswerte Ziel, nicht langweilige Monotonie.“

Eike Becker_Architekten, www.eb-a.de

Daten & Fakten

Name: TLW (Arbeitstitel)
Ort: Theodor-Loos-Weg, 12353 Berlin
Zeit: 2016-2020
Auftraggeber: Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG
Auftragsart : Wettbewerb, 1. Preis
Projektstatus: im Bau
BGF oberirdisch: 12.864 m²
Fachplaner: IMW (Fassade)
hhpberlin Ingenieure für Brandschutz (Brandschutz)
Plan B (Haustechnik)
Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer (Tragwerk)
Kondius AG (Projektsteuerung)
sinai (Lanschaftsarchitektur)
Horner und Ingenieure (Baugrubenplanung)
Genest & Partner (Bauphysik)

Pläne und Visualisierungen: Eike Becker_Architekten

eike becker architekten 05


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8