20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Generalsanierung Berufskolleg am Haspel

Die neue Fassade spiegelt die technische Ausrichtung der Schule nach außen. Foto: Axel Hartmann

Projekte (d)

 

Das Berufskolleg am Haspel wurde in den Jahren 1960 bis 1964 als Stahlbetonskelettbau direkt am Ufer der Wupper errichtet. Die Bruttogrundrissfläche des Gebäudes von 8.900 Quadratmeter erstreckt sich über drei Gebäudeteile. Dabei sind die Gebäude A und B viergeschossig, der Gebäudeteil C fünfgeschossige ausgebildet. In Vorbereitung einer für das Jahr 2011 geplanten Brandschutz- und Fachraumsanierung wurde das Gebäude umfassend auf weitere Mängel untersucht. Neben einer Schadstoffbelastung stellte man die Notwendigkeit der Erneuerung der Elektro- und Sanitärinstallationen, der Grundleitungen sowie der Heizung und der Lüftungsanlage fest. Nicht zuletzt erfüllte das Berufskolleg nicht mehr die Anforderungen an den Brandschutz und die Energieeffizienz.

Das starre Sonnenschutzsystem ist eine maßgeschneiderte Lösung. Foto: Axel Hartmann
Das starre Sonnenschutzsystem ist eine maßgeschneiderte Lösung. Foto: Axel Hartmann


Sanierung während des laufenden Betriebs

Der eng gesteckte Terminplan sah einen Sanierungszeitraum von nur einem Jahr für jedes der drei Gebäudeteile vor. Um diese Vorgaben einzuhalten, aber auch um den Schulbetrieb während der Sanierung fortführen zu können, erfolgte die Gesamtsanierung in drei Bauabschnitten. Auf diese Weise konnte der Schulbetrieb stets in zwei Gebäudeteilen fortgeführt und ein Gebäude modernisiert werden. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die äußerst beengte räumliche Situation dar, weil rund um das Schulgebäude nur wenig Platz bestand.

Das Zusammenspiel der unterschiedlich angeordneten Fassadentafeln und Sonnenschutzelementen sorgt für eine dynamische Anmutung. Foto: Axel Hartmann
Das Zusammenspiel der unterschiedlich angeordneten Fassadentafeln und Sonnenschutzelementen sorgt für eine dynamische Anmutung. Foto: Axel Hartmann


Alle drei Gebäudeteile wurden nach demselben Prinzip saniert. Nach dem vollständigen Rückbau bis auf die Rohbaukonstruktion erfolgten eine Schadstoffsanierung, eine Betonsanierung der Stahlbetonstützen der Fassade sowie die Erneuerung der Heizungsanlage, der Elektroleitungen und die Installation einer neuen Lüftungsanlage. Darüber hinaus wurden die erdberührten Bereiche, so diese von innen zugänglich waren, mittels einer Beschichtung vor zukünftigem Feuchteeintritt durch kapillaren Wassereintritt aufgrund der Nähe zur Wupper geschützt.

Flexibel und zukunftsfähig

Um den Anforderungen des schnellen technischen Wandels und einer zeitgemäßen Pädagogik gerecht zu werden, umfasste die Anpassung der Grundrisse die Entwicklung einer zukunftsfähigen Infrastruktur und flexibler Räumlichkeiten unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Aspekte der Inklusion. Die barrierefreie Erschließung aller Gebäudeteile konnte durch die Einbringung eines Aufzugs im mittleren Gebäude realisiert werden. Über punktuell eingezogene Glasfassaden an den Schnittpunkten Treppenhaus/Flur wird nicht nur eine bessere Belichtung, sondern auch eine verbesserte Orientierung gewährleistet.

Vollständig vernetzt

Das Berufskolleg am Haspel, die Schule für Gestaltung und Technik, versteht sich als Kompetenzzentrum für berufliche Qualifikation und bietet u. a. die Bildungsgänge Chemieberufe, Elektrotechnik, Elektronik, Robotik, IT und Bautechnik an. Dementsprechend wurden auch die technischen Einbauten und Ausstattungen auf den neuesten Stand der Technik gebracht. In jedem Raum finden sich nach der Sanierung Beamer und Dokumentenkameras. Farbdrucker und Filmkameras ergänzen das Angebot. Darüber hinaus gibt es einen Praktikumsraum mit sechs Digestorien. Die anderen Räume sind jeweils mit einem Lehrerarbeitstisch und Digestorien ausgestattet.

Alle naturwissenschaftlichen Räume wurden hochwertig ausgestattet. Die Böden wurden als Hohlböden ausgebildet, um bei Bedarf weitere Technik zu installieren. Die gesamte Schule ist über das Internet vernetzt, so dass sich Lehrer auf Schülercomputer schalten und die Arbeit innerhalb unterschiedlicher Kurse fortgesetzt werden kann.

Neue Glastrennwände erhöhen den Tageslichtanteil. Foto: Axel Hartmann
Neue Glastrennwände erhöhen den Tageslichtanteil. Foto: Axel Hartmann


Fassade spiegelt Innenleben

Um dem Berufskolleg ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild zu verleihen, das die technische Nutzung nach außen wiederspiegelt, aber vor allem um den heutigen Anforderungen der EnEV gerecht zu werden, wurde dieses vollständig erneuert. Zuvor erfolgte die Untersuchung unterschiedlicher Fassadenvarianten. Ein Wärmedämmverbundsystem wurde aufgrund zu erwartender Algenbildung infolge des Baumbestandes und der Nähe zur Wupper verworfen, die Entscheidung fiel zugunsten einer hoch wärmegedämmten hinterlüfteten, vorgehängten Fassade aus. So wurden die Baukörper A und B mit schlichten Eternit-Fassadentafeln in einem hellen Farbton verkleidet, der Sockel mit dunklen Fassadenplatten akzentuiert. Die Zusammenfassung der streng, im Rhythmus der Geschosse gegliederten Fensterbänder erfolgte raumweise. Einzelne Pfeiler zwischen den Fensterbändern wurden ebenfalls mittels dunkler Fassadenplatten betont. Der Haupterschließtrakt C hebt sich mit seinem äußeren Erscheinungsbild von den anderen Baukörpern ab. So wurde dieser mit unterschiedlich breiten und unterschiedlich farbigen Faserzementplatten in horizontaler Gliederung verkleidet.

Ein neuer Aufzug gewährleistet die barrierefreie Erschließung. Foto: Axel Hartmann
Ein neuer Aufzug gewährleistet die barrierefreie Erschließung. Foto: Axel Hartmann


Sonnenschutz setzt Akzente

Ein besonderes Highlight der Fassadensanierung stellen die neuen Verschattungselemente dar. Die Grundform hierfür wurde durch den Bauherrn vorgegeben. Die Weiterentwicklung bis zum fertigen System erfolgte in enger Zusammenarbeit von pbr, dem Bauherrn und dem Statiker. Das starre System besteht aus dreieckigen, gelochten Blechen, die oben und seitlich am Fenster moniert wurden. Um die bestmögliche Verschattung zu erzielen, wurden vorab unterschiedliche Berechnungen in einem Simulationsprogramm durchgeführt und ein Prototyp hergestellt.

pbr Planungsbüro Rohling AG, www.pbr.de


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8