28
Do, Sep

Emser Thermenhotel von 4a Architekten

Bildnachweis: 4a Architekten

Projekte (d)

 

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Emser Therme, die bereits 2012 von 4a Architekten geplant und errichtet wurde, entsteht ein neues Thermenhotel am Ufer der Lahn. Das 4-Sterne-Hotel umfasst 84 Doppelzimmer und Seminarräume, ein Restaurant und als Highlight eine Rooftop-Bar im Dachgeschoss.

emser thermenhotel 02

emser thermenhotel 03

Um das umfangreiche Raumprogramm auf dem schmalen Baugrundstück entlang der Lahn realisieren zu können, greift der viergeschossige Baukörper die langgestreckte Grundstücksform auf. Behutsam in die Umgebung eingebettet, folgt der Neubau in Form und Materialität den zentralen Gestaltungselementen der Emser Therme wie beispielsweise dem Flusskiesel.

emser thermenhotel 04

Im Erdgeschoss befinden sich Foyer, Restaurant und Bar sowie die Seminarräume, letztere sind nach Süden ausgerichtet. Die Nebenräume liegen auf der Straßenseite und bilden einen schützenden Rücken zur Viktoriaallee. Hier verleihen großflächige Verglasungen sowie Vor- und Rücksprünge in der Fassadengestaltung dem Neubau ein lockeres und transparentes Erscheinungsbild im Stadtraum. Bei der Grundrissgestaltung haben die Architekten besonderen Wert darauf gelegt, allen Hotelgästen Aussicht auf den Naturraum zu ermöglichen.

emser thermenhotel 05

emser thermenhotel 06

emser thermenhotel 07

Für maximale Aufenthaltsqualität sind sämtliche Zimmer auf allen vier Ebenen nach Süden ausgerichtet und geben mit großflächigen Verglasungen den Blick auf die Lahn frei. Im Dachgeschoss befindet sich eine Rooftop-Bar mit großem Außenbereich und fantastischem Ausblick auf die Kurstadt Bad Ems und das Lahntal. Damit bietet das Thermenhotel seinen Gästen ein Ambiente zum Wohlfühlen und Entspannen – über einen Bademantelgang im ersten Stock steht den Hotelgästen das gesamte Bäder- und Wellnessprogramm der benachbarten Emser Therme zur Verfügung.

Objektdaten

Standort: Viktoriaallee, Bad Ems

Bauherr: Emser Therme GmbH

Architekt: 4a Architekten GmbH, 4a-architekten.de

Planung: Jonas Straß (Projektleitung), Hyemee Kim

Tragwerksplanung: Fischer + Friedrich Ingenieurges. für Tragwerksplanung mbH, Fellbach

Bauphysik: Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure, Winnenden

HLS: Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH, Baden-Baden

Elektroplanung: BHP-FFM Ingenieurgesellschaft mbH, Frankfurt

Baubeginn: Mai 2020

Geplante Fertigstellung: Herbst 2021

BGF 7.070 m²

BRI 28.000 m³

Lph. HOAI 1 bis 9

Renderings/Pläne: 4a Architekten GmbH


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8