09
Sa, Dez

Jod Schwefelbad von Matteo Thun

Bildquelle: Jens Weber

Projekte (d)

 

Seit 1910 gibt es in Bad Wiessee, dem berühmten Kurort am Tegernsee in Süddeutschland, ein Badehaus. Die in Jod- (= Jod) und Schwefelquellen (= Schwefel) von Bad Wiessee vorkommenden besonderen Zusammensetzungselemente sind sehr selten und nicht nur präventiv, sondern auch bei der Behandlung einer Reihe von Krankheiten äußerst wirksam.

jod schwefelbad matteo thun 02
Bildquelle: Jens Weber
jod schwefelbad matteo thun 03

 

Das neue Badehaus ist eine Hommage an die Heilkraft dieser Quellen. Die Salutogenese, laut denen der Mensch in einem angenehmen Umfeld wesentlich besser und nachhaltiger regeneriert und die Einbettung in die umgebende Natur bestimmen Architektur und Interior.

jod schwefelbad matteo thun 04
Bildquelle: Jens Weber

Einzelne Raumsequenzen zu schaffen, die immer privater werden war der Ansatz für das Architektur-Konzept: von der Straße über den Vorhof, das Entrée, das Atrium, die Badekabine bis schließlich zur privaten Terrasse der Kabine. Die Form des Gebäudes selbst resultiert aus der Form und Abfolge dieser Raumsequenzen. Bei dem Besuch im Jodschwefelbad wird der Gast ständig von dem Element Wasser und der Natur begleitet, der Himmel ist überall sichtbar, wobei die Natur immer ein introvertierter Raum bleibt.

jod schwefelbad matteo thun 05
Bildquelle: Jens Weber

jod schwefelbad matteo thun 06

Innen und Außen ist immer verbunden: Mit vier lichtdurchfluteten Atrien, natürlichen, regionalen Materialien wie Holz und Naturstein ist das Jod Schwefelbad so gestaltet, dass Architektur, Licht und Wasser ein ganzheitliches Erlebnis für Körper und Seele schaffen. Räume für medizinische und Wellnessanwendungen bieten maximalen Komfort, garantieren die Privatsphäre und sorgen für ein naturnahes Erlebnis mit dem Wasser der Quellen.

jod schwefelbad matteo thun 07
Bildquelle: Jens Weber

Die Landschaftsgestaltung integriert die vorhandene Flora und zitiert die natürliche Präsenz von Wasser in den privaten Terrassen der verschiedenen Behandlungskabinen. Das den Bau abschließende Metallband wird die mit der Zeit unregelmäßig vergrauende Weißtanne kontrastieren. Zur Belüftung und Kühlung des Badehauses ersetzt ein spezielles System, das die natürliche, nächtliche Bergluft nutzt eine herkömmliche Klimaanlage.

www.matteothun.com

Standort: Bad Wiessee (DE)
Chronologie: 2016 - 2020
Gebäudefläche: 1350 m.
Auftraggeber: Jod-Schwefel-Bad Wiessee GmbH
Angebotene Dienstleistungen: Architektur, Innenarchitektur

jod schwefelbad matteo thun 08
Bildquelle: Jens Weber


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8