15
So, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Jod Schwefelbad von Matteo Thun

Bildquelle: Jens Weber

Projekte (d)

 

Seit 1910 gibt es in Bad Wiessee, dem berühmten Kurort am Tegernsee in Süddeutschland, ein Badehaus. Die in Jod- (= Jod) und Schwefelquellen (= Schwefel) von Bad Wiessee vorkommenden besonderen Zusammensetzungselemente sind sehr selten und nicht nur präventiv, sondern auch bei der Behandlung einer Reihe von Krankheiten äußerst wirksam.

jod schwefelbad matteo thun 02
Bildquelle: Jens Weber
jod schwefelbad matteo thun 03

 

Das neue Badehaus ist eine Hommage an die Heilkraft dieser Quellen. Die Salutogenese, laut denen der Mensch in einem angenehmen Umfeld wesentlich besser und nachhaltiger regeneriert und die Einbettung in die umgebende Natur bestimmen Architektur und Interior.

jod schwefelbad matteo thun 04
Bildquelle: Jens Weber

Einzelne Raumsequenzen zu schaffen, die immer privater werden war der Ansatz für das Architektur-Konzept: von der Straße über den Vorhof, das Entrée, das Atrium, die Badekabine bis schließlich zur privaten Terrasse der Kabine. Die Form des Gebäudes selbst resultiert aus der Form und Abfolge dieser Raumsequenzen. Bei dem Besuch im Jodschwefelbad wird der Gast ständig von dem Element Wasser und der Natur begleitet, der Himmel ist überall sichtbar, wobei die Natur immer ein introvertierter Raum bleibt.

jod schwefelbad matteo thun 05
Bildquelle: Jens Weber

jod schwefelbad matteo thun 06

Innen und Außen ist immer verbunden: Mit vier lichtdurchfluteten Atrien, natürlichen, regionalen Materialien wie Holz und Naturstein ist das Jod Schwefelbad so gestaltet, dass Architektur, Licht und Wasser ein ganzheitliches Erlebnis für Körper und Seele schaffen. Räume für medizinische und Wellnessanwendungen bieten maximalen Komfort, garantieren die Privatsphäre und sorgen für ein naturnahes Erlebnis mit dem Wasser der Quellen.

jod schwefelbad matteo thun 07
Bildquelle: Jens Weber

Die Landschaftsgestaltung integriert die vorhandene Flora und zitiert die natürliche Präsenz von Wasser in den privaten Terrassen der verschiedenen Behandlungskabinen. Das den Bau abschließende Metallband wird die mit der Zeit unregelmäßig vergrauende Weißtanne kontrastieren. Zur Belüftung und Kühlung des Badehauses ersetzt ein spezielles System, das die natürliche, nächtliche Bergluft nutzt eine herkömmliche Klimaanlage.

www.matteothun.com

Standort: Bad Wiessee (DE)
Chronologie: 2016 - 2020
Gebäudefläche: 1350 m.
Auftraggeber: Jod-Schwefel-Bad Wiessee GmbH
Angebotene Dienstleistungen: Architektur, Innenarchitektur

jod schwefelbad matteo thun 08
Bildquelle: Jens Weber


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8