11
Mo, Dez

Loftumbau in Berlin von Batek Architekten

Fotograf: Marcus Wend

Projekte (d)

 

Lofts sind beliebt wegen ihrer räumlichen Großzügigkeit und ihrem industriellen Charme. Dass auch eine fünfköpfige Familie in einem Loft gut wohnen kann, zeigt das Berliner Architekturbüro BATEK ARCHITEKTEN jetzt mit dem Umbau einer 240 Quadratmeter großen, ehemaligen Fabriketage in Berlin-Kreuzberg.

batek architekten 02

Das Berliner Architekturbüro, bekannt für seine funktionalen, stringent durchdachten und zukunftsweisenden Raumkonzepte, beweist mit dem Umbau des historischen Lofts einmal mehr seine sensible Herangehensweise an bestehende Räume und ihre Charakter.

batek architekten 03

Bei dem Umbau galt es, genug Rückzugsräume für alle Familienmitglieder zu schaffen, ohne den offenen, großzügigen Eindruck des Raums zu beeinträchtigen. Den Kern des Umbaukonzepts bildet deshalb eine Gruppe von Boxen, die die Architekten als Haus-im- Haus-Konstruktion frei in die Etage gestellt haben. Wichtig war dabei, der historischen Hülle ihre Würde zu lassen – Größe, Höhe und auch der Charakter des Lofts sollten erlebbar bleiben.

batek architekten 04

Die Wohnung gliedert sich nun in zwei Zonen: auf der einen Seite des Eingangs liegt ein komplett offener Raum, der eine Küche mit freistehendem Block, einen Essplatz und den Wohnbereich umfasst. Große Fenster erzeugen zusätzlich einen Eindruck von Weite und Offenheit.

batek architekten 05

Auf der anderen Seite des Eingangs befinden sich privatere Nutzungen wie ein Studio, Schlafzimmer, Bäder, Ankleide oder Gästezimmer, untergebracht in den maßgefertigten Boxen, erschlossen mit einem diagonal verlaufenden Flur. Wichtig: Die Boxen sind nur teilweise bis zur Geschossdecke hochgezogen.

batek architekten 06

Dadurch bleiben die massiven Unterzüge und die gusseisernen Stützen ebenso sichtbar wie die räumliche Ausdehnung der Etage. So entsteht zudem eine zweite Ebene, die die Architekten als Dachlandschaft gestaltet haben. Die Decken der Boxen sind zum Teil geneigt wie Hausdächer. Es gibt auch eine Art Dachterrasse: Die Fläche über der Ankleide dient als Leseecke und Gästebereich, erschlossen mit einer eigenen Treppe und mit Lamellen abgeschirmt. Die Boxen bieten außerdem viel Stauraum, in Einbauschränken und offenen Regalen.

batek architekten 07

Nicht nur räumlich hält die neue Raumstruktur von BATEK ARCHITEKTEN Abstand zum Bestand, sondern auch materiell. Die Architekten wählten für die Einbauten weiß gebeiztes Fichtenholz in Form von Dreischichtplatten. Ergänzt werden die Nadelholz-Oberflächen mit Oberlichtern aus Polycarbonat-Stegplatten und Wandfliesen in den Bädern.

batek architekten 08

Einzelne Wandflächen und Elemente wie Türportale, Regale oder Unterschränke akzentuieren die Architekten in einem dunklen Rosaton. Der große Esstisch von Bannach greift diese Farbe auf. Die Einbauschränke in der Küche sind ebenfalls aus weiß gebeizter Fichte gefertigt, der Block aus Edelstahl. Die Oberflächen der Bestandsarchitektur wurden lediglich weiß gestrichen, so dass die Textur der Backsteinwände und -decken sichtbar ist. Überreste der früheren Nutzung blieben erhalten, Wände und Böden wurden nicht ausgebessert – ein zu perfektes Finish hätte dem industriellen Charme der Etage geschadet.

batek architekten 09

Denn gerade deswegen sind Lofts beliebt: Weil sich in ihnen die authentische Atmosphäre und Qualität einer historischen Architektur mit zeitgemäßem Wohnen in offenen Räumen verbinden lassen – auch für eine Familie mit drei Kindern.

Bautafel
Team Anke Müller, Patrick Batek
Fertigstellung November 2019
Fläche 240 qm
Materialien Dreischichtplatte Fichte, Polycarbonat-Stegplatte, Edelstahl,
Konstruktionsholz
Lichtkonzept: BATEK ARCHITEKTEN
Fotograf: Marcus Wend

batek architekten 10

batek architekten 11

batek architekten 12

batek architekten 13

batek architekten 14

batek architekten 16

batek architekten 17


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8