20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Sanierung und Erweiterung der Sonnenlugerschule in Mengen

Bildquelle: dasch zürn + partner | Fotograf: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild

Projekte (d)

 

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 02

Bildquelle: dasch zürn + partner | Fotograf: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 03

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 04

Die denkmalgeschützte 50er-Jahre-Schulanlage des Architekten Ernst Breitling wurde von dasch zürn + partner umfassend saniert und zu einer Gemeinschaftsschule erweitert. Die charakteristische offene Erschließung der eingeschossigen Klassenpavillons und WC-Gebäude unter dem bestehenden Vordach wurde beibehalten.

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 05

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 06

Die Sanierung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt. Neben den denkmalpflegerischen Belangen mussten auch alle energetischen, bauphysikalischen und raumakustischen Anforderungen eingehalten werden.

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 07

Mit dem Abbruch der beiden Erweiterungspavillons, Baujahr 1980, konnte die denkmalgeschützte Pavillonanlage in ihren Originalzustand zurückgeführt und Platz für einen Erweiterungsbau geschaffen werden

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 08

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 09

dasch zuern sonnenlugerschule in mengen 10

Der Erweiterungsbau ist als eingeschossiges Lernhaus im Sinne einer offenen Lernlandschaft konzipiert. Die Unterrichtsbereiche werden um Aufenthalts-, Ruhe- und Kommunikationsbereiche ergänzt. Vielfältige Sichtbeziehungen unterstützen das offene Gemeinschaftsschulkonzept.

Bautafel

Wettbewerb: 2015, 1. Preis
Bauherr: Stadt Mengen
Standort: Schulstraße 18 bis 24, 88512 Mengen
Fertigstellung: 2019
Leistungsumfang: 1 - 9
BGF: 1.900 m²
Projektteam: Helmut Dasch, Bianca Schuh, Ellen Römhild, Heribert Pfaus (LPH 8-9)
Fotografie: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8