20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Neubau Biomedizinische Forschung BMF von hammeskrause architekten

Bildquelle: Werner Huthmacher

Projekte (d)

 

Die Universität zu Lübeck hat sich an der Schnittstelle von Medizin, Naturwissenschaften und Technik international etabliert. Forschung und Lehre haben ihre gemeinsamen Wurzeln in der Medizin, das heutige Fächerspektrum geht aber weit darüber hinaus. Mit dem Neubau für die Biomedizinische Forschung – BMF entstehen zwei neue Forschungseinrichtungen: das Zentrum für Infektion und Entzündung sowie ein Zentrum für Klinische Forschung.

biomedizinische forschung bmf 02
Bildquelle: Werner Huthmacher

biomedizinische forschung bmf 03

biomedizinische forschung bmf 04

Die Anforderungen an das Gebäude sind komplex. Verschiedene Institute und Technologieplattformen sind räumlich zu vernetzen. Dabei ist den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen Rechnung zu tragen – Grundlagenforschung, angewandte Forschung und die Anforderungen der Mediziner und Wissenschaftler – wie dem Wunsch nach Flexibilität. Im direkten Anschluss an das bereits fertiggestellte „Center of Brain, Behavior and Metabolism“ (CBBM) entstehen auf rund 7.000 Quadratmetern biomedizinische, chemische und experimentelle Labore sowie Sicherheitsbereiche mit S3-Laboren für die interdisziplinäre Forschungsarbeit der Wissenschaftler.

biomedizinische forschung bmf 05
Bildquelle: Werner Huthmacher

Neben diesen hohen funktionalen und technischen Anforderungen an das Gebäude berücksichtigt der Entwurf vor allem die Aspekte eines interdisziplinären Forschungsansatzes. In der Mitte des Gebäudes sind zentrale Flächen an zwei lichtdurchfluteten Atrien als ‚Kommunikative Zentren‘ mit hoher Aufenthaltsqualität ausformuliert – diese Treffpunkte animieren die Wissenschaftler zum Gedankenaustausch und zum Verweilen. Vielfältige Blickbeziehungen zwischen den unterschiedlichen Nutzungsbereichen fördern die Identität des BMF und machen die Forschung und die wissenschaftliche Laborarbeit auch im Zentrum des Gebäudes erlebbar. Architektur kann eine Umgebung schaffen, die Ideen im Kopf und zwischen den Disziplinen fließen lässt. So stehen gute Ergebnisse in der Forschung in direktem Zusammenhang mit guter Wissenschaftsarchitektur.

biomedizinische forschung bmf 06
Bildquelle: Werner Huthmacher

Um eine maximale Flexibilität für die sich immer wieder neu gruppierenden Forschungsgruppen zu erreichen sind die Obergeschosse strukturell identisch aufgebaut. Um die für alle nutzbaren Funktionsflächen sinnvoll zu arrangieren, stapeln sich hoch installierte Bereiche übereinander, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu garantieren. Laborauswerteplätze, Bench-Arbeitsplätze und geräteintensive Zonen, sowie Lager- und Dunkelzonen werden zu Laborclustern zusammengefügt. Dieses Konzept der optimierten Arbeitsabläufe und kurzen Wege schafft räumliche Freiheiten – zur informellen Kommunikation oder Sonderflächen für temporäre Forscherteams.

biomedizinische forschung bmf 07
Bildquelle: Werner Huthmacher

biomedizinische forschung bmf 08

Die Fassadengestaltung des BMF greift den Duktus der Längsseiten des CBBM auf und führt diesen bis zu den Gebäudeecken an der Nordseite fort. Die horizontale Gliederung der Fassade fasst sinnbildlich die interdisziplinäre Forscherlandschaft wie Bänder zusammen.

Zum Campuspark an der zentralen Achse erhält das BMF ein großes „Schaufenster“ in die Forschungslandschaft der Laborcluster. Die Ausrichtung nach Nordwesten verhindert eine Überhitzung der dahinter liegenden Räume. Die geschosshoch verglaste Nordfassade verbindet visuell die innere Forschungslandschaft mit dem äußeren Parkgelände und ist zugleich Schaufenster für die Wissenschaft.

Auftraggeber: Bundesland Schleswig-Holstein, vertr. d. Gebäudemanagement, Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Nutzer: Universität zu Lübeck
Architekt: hammeskrause architekten bda, hammeskrause.de
NF (1-7): h7.426 m²
BGF: h15.700 m²
BRI: h61.721 m³
Fertigstellung 2020
Adresse: hMarie-Curie-Straße, 23562 Lübeck


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8