20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Dachgeschossumbau des Alten Amtsgerichts Bad Arolsen

Bildquelle: Constantin Meyer

Projekte (d)

 

altes amtsgericht bad arolsen 02
Bildquelle: Constantin Meyer

Das ursprünglich als Gerichtsgebäude geplante und errichtete Gebäude in der Rauchstr. 7 in Bad Arolsen wird heute als Bürogebäude genutzt.

Durch erhöhten Platzbedarf wurde das bis dahin nur in Teilen genutzte Dachgeschoss um- und ausgebaut. Im Dachgeschoss sind 8-10 Arbeitsplätze in einem großen offenen Raum untergerbracht. 8 Plätze klassisch an Schreibtischen, weitere Sitz- und Steharbeitsplätze an einem raumgreifenden Tisch, ein Arbeitsplatz in einem eigenständigen Büroraum.

altes amtsgericht bad arolsen 03
Bildquelle: Constantin Meyer

altes amtsgericht bad arolsen 04

Der gesamte offene Arbeitsbereich wurde durch zwei großzügig dimensionierte Oberlichter aufgewertet. Ein eingestellter Kubus nimmt Haustechnik, Putzraum sowie die Pantryküche auf. Angrenzend befindet sich ein Besprechungsbereich.

altes amtsgericht bad arolsen 05

Die historische Substanz wurde beim Ausbau saniert und erhalten und der Büroausbau in moderner Form ablesbar und reversibel gestaltet.

Als Fußboden wurde ein schwarzer Gussasphalt eingebaut. Neben Holzmöbeln wie Tischen, Bänken und Pantryküche und den in weiß gehaltenen Wänden und Holz-Balken entwickelt sich ein stimmiger gut abgestimmter Raum, welcher durch den natürlichen Lichteinfall aufgewertet wird.

altes amtsgericht bad arolsen 06

Die Anordnung der Oberlichter und Dachflächenfenster ermöglicht nicht nur einen angenehmen Tageslichteinfall, sondern macht den Tagesverlauf - durch einfallendes Sonnenlicht - im Inneren ables- und erlebbar.

www.müntinga-puy.de

altes amtsgericht bad arolsen 07


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8