19
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Neubau Sporthalle Sigmaringendorf von dasch zürn + partner

Projekte (d)

 

sporthalle sigmaringendorf 02

Die neue Zweifachsporthalle „In der Au“ befindet sich am Übergang der Wohnbebauung zur freien Landschaft. Durch die Lage der Halle im Bereich der vorhandenen Böschung kann mit minimalen Erdarbeiten die Spielfeldebene mit den Geräteräumen gegenüber dem Eingangsgeschoss abgesenkt werden, und es entsteht eine Zuschauergalerie mit ungehindertem Blick auf das Sportgeschehen und in die Landschaft. Die Zuschauergalerie dient gleichzeitig der Erschließung der erdgeschossigen Umkleideräume.

sporthalle sigmaringendorf 03

Die Holzdachkonstruktion mit innen und außen sichtbaren Leimholzbindern liegt dreiseitig auf Stahlbetonwänden auf. Die vierte Gebäudeseite wird von einer raumhohen Glasfassade begrenzt, wodurch sich die Sporthalle zu den angrenzenden Freiflächen öffnet.

sporthalle sigmaringendorf 04

sporthalle sigmaringendorf 05

sporthalle sigmaringendorf 06

sporthalle sigmaringendorf 07

Der Hauptzugang erfolgt von Norden her über die Straße „In der Au“. Durch die Auskragung des Dachgeschosses um bis zu 4 Meter entsteht ein überdachter Vorplatz, über den man das Foyer betritt. Das äußere Erscheinungsbild der Sporthalle wird von Holzlammellen-Bekleidungen und Metall-Glas-Fassaden bestimmt. Auch im Inneren herrscht neben Sichtbetonflächen das Material Holz vor.

Baudaten
Wettbewerb: 2011, 1. Preis
Bauherr: Gemeinde Sigmaringendorf
Standort: In der Au 7, 72517 Sigmaringendorf
Fertigstellung: 2017
Leistungsumfang: 1 - 9
BGF: 2.177 m²
BRI: 14.555 m³
Projektteam: Helmut Dasch, Robert Schindler
Fotografie: Bernhard Tränkle, ArchitekturImBild


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8