19
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Europa-Park Stadion Freiburg von HPP Architekten

Die orthogonale Dachgeometrie im Zusammenspiel mit den diagonalen Zugstäben entwickelt ein dynamisches und identitätsstiftendes Erscheinungsbild. Die Hauptzugänge an den Ecken orientieren sich nach allen vier Seiten zu den Vorplätzen und bilden mit ihnen einen fließenden Übergang in den Außenraum. Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski

Projekte (d)

 

Nach Plänen von HPP Architekten ist im Auftrag der Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. (SFG) das Europa-Park Stadion als neue Heimspielstätte des SC Freiburg entstanden. Totalübernehmer war die Osnabrücker Köster GmbH. Seit 2018 wurde auf der Baustelle des ca. 44.300 m² großen Areals unter Hochdruck gearbeitet – die Vorfreude, das fertiggestellte Stadion nun mit Leben zu füllen, ist groß. Im Rahmen eines Festaktes mit Freundschaftsspiel gegen den FC St. Pauli wird das Stadion am 07. Oktober 2021 offiziell eröffnet.

Das neue Europa-Park Stadion des SC Freiburg ist nach Plänen von HPP Architekten entstanden und bietet Platz für 34.700 Zuschauer. Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski
Das neue Europa-Park Stadion des SC Freiburg ist nach Plänen von HPP Architekten entstanden und bietet Platz für 34.700 Zuschauer. Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski


 

Der Baukörper fügt sich mit seiner konsequenten und zeitlosen Eleganz in die sanfte Topografie am Wolfswinkel im Westen Freiburgs ein. Durch die unmittelbare Nähe zum Flughafen und die damit einhergehende Höhenlimitierung ist eine flache orthogonale Dachgeometrie entstanden. Die außen liegenden diagonalen Zugstäbe geben dem Stadion seinen unverwechselbaren Charakter. Im Zusammenspiel mit der achteckigen Grundform des Stadioninnenraums ergeben sich die Hauptzugänge an den Ecken und es entsteht ein dynamisches und identitätsstiftendes Erscheinungsbild.

Die Ruhe vor dem Sturm: Mit der Fertigstellung der Architektur wächst die Vorfreude auf emotionale Fußballfeste im neuen Stadion. Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski
Die Ruhe vor dem Sturm: Mit der Fertigstellung der Architektur wächst die Vorfreude auf emotionale Fußballfeste im neuen Stadion. Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski


 

Die Architektur konzentriert sich auf das Wesentliche: klare Struktur, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit, vor allem jedoch Erlebnis bei einem hohen Grad an Offenheit und Transparenz. So vereint das Stadion eine große Bandbreite an sportlichen und nicht sportlichen Veranstaltungsflächen unter einem Dach. Die Business-, Tagungs- und Veranstaltungsbereiche sind so konzipiert, dass sie während und außerhalb der Fußballspiele autark betrieben werden können. Um dem Thema Nachhaltigkeit in besonderer Weise Rechnung zu tragen, wird das gesamte Dach nachträglich mit 15.000 m² Photovoltaikpaneelen ausgestattet.

Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski
Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski


 

„Durch die leicht erhabene Lage auf einer Anhöhe entsteht das Motiv eines Pilgerortes – das Stadion wird zum Blickfang und Anziehungspunkt“, erklärt HPP Senior Partner Antonino Vultaggio. Die architektonische Basis ist gelegt, nun kann zusammen mit der Mannschaft und den Fans die Emotion Einzug halten, um das Stadionerlebnis zu einem Ganzen zu fügen.

europa park stadion freiburg hpp architekten 05
Quelle: HPP Architekten, Foto: Klaus Polkowski

Projektinformation
Projektname: Europa-Park Stadion
Standort: Freiburg
Bauherr: Stadion Freiburg Objektträger GmbH & Co. (SFG), bestehend aus dem SC Freiburg und der Stadt Freiburg
Betreiber: SC Freiburg
Totalunternehmer: Köster GmbH, Osnabrück
Architektur: HPP Architekten GmbH, www.hpp.com
Senior Partner: Antonino Vultaggio
Projektleiter: Thomas Hengst
Team Wettbewerb: Oliver König, Haitao Ma, Richard Ginter, Hans-Peter Lüngen
Team Planung: Leonie Hoffmann, Zhengyu Qiu, Sandra Scholten Reintjes, Hans-Peter Lüngen, Dietmar Maurer, Achim Leschinger, Kai Grönemeyer, Diana Sauerbrey, Christina Müller, Jan Kerssenfischer
Leistungsphasen: 1-5
BGF: 16.300 m2
Landschaftsplaner: club L94 Landschaftsarchitekten GmbH
TWP Massivbau: Krebs&Kiefer Ingenieure GmbH
WTP Tragwerk: knippershelbig GmbH
Fassungsvermögen: insgesamt rund 34.700 Plätze (Fußballnutzung), davon ca. 22.300 Sitzplätze (64 Prozent) und 12.400 Stehplätze (36 Prozent), 144 Rollstuhlplätze
Hospitality-Kapazität: 2.000, davon 20 Logen mit 200 Logenplätzen
Baubeginn: November 2018
Eröffnung: Oktober 2021
Zusätzliche Informationen: Alle Sitz-, Steh- und Rollstuhlplätze sind überdacht
Zwei Trainingsplätze und zwei Torwarttrainingsplätze sind neben dem Stadion entstanden
Ca. 2.100 Parkplätze und ca. 3.700 Fahrrad-Stellplätze


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8