19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Erweiterung der Erich-Kästner-Schule von dasch zürn + partner

Bildquelle: dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper

Projekte (d)

 

Der Erweiterungsbau von dasch zürn + partner fügt sich als eingeschossiger „Teppich“ in die parkartige Situation ein. Lediglich die Technikzentrale im Obergeschoss stellt einen punktuellen Hochpunkt dar.

dasch zuern architekten schule darmstadt 02

dasch zuern architekten schule darmstadt 03

dasch zuern architekten schule darmstadt 04

Es gibt Freibereiche mit ganz unterschiedlichen Qualitäten: Neben dem zentrale Pausenhof gibt es dezentrale, den Nutzungsbereichen direkt vorgelagerte Freibereiche. Die Freianlagen sind als Bewegungs- und Rückzugsräume mit altersgemäß und pädagogisch orientierter Gestaltung konzipiert. Es entstehen Bereiche für großräumige Bewegungen, kleine Rückzugszonen und modellierte Aktivzonen. Die Oberflächen sind so gestaltet, dass das Niederschlagswasser auf dem Grundstück versickern kann und nicht in die Kanalisation eingeleitet werden muss. Überschüssiges Niederschlagswasser kann in den Erich-Kästner-See eingeleitet werden.

dasch zuern architekten schule darmstadt 05

Um das zentrale Foyer lagern sich drei Nutzungsbereiche: Die Klassenräume mit dazwischen liegenden Differenzierungsräumen gruppieren sich um einen offenen Lern- und Aufenthaltsbereich. Der Lehrer- und Verwaltungsbereich ist zum umgebenden Grün orientiert. Die Mensa lässt sich großzügig zum Foyer öffnen.

dasch zuern architekten schule darmstadt 06

Neben dem Haupteingang, der dem Pausenhof und den Bestandsgebäuden zugewandt ist, gibt es einen separaten Zugang für die externe Nutzung des Mensabereichs. Daneben verknüpfen zusätzliche Außentüren die Innenräume mit den direkt vorgelagerten Freibereichen.

dasch zuern architekten schule darmstadt 07

Der Erweiterungsbau stellt sich als flacher, langgestreckter Baukörper dar, dessen Erscheinungsbild durch den Wechsel von großflächigen Verglasungen mit außenliegendem Sonnenschutz und geschlossenen Außenwandflächen mit hinterlüfteter Bekleidung bestimmt wird. Das Dach als „fünfte Fassade“ ist als Regenwasserpuffer und zum Schutz der Dachhaut begrünt.

dasch zuern architekten schule darmstadt 08

dasch zuern architekten schule darmstadt 09

Ein ganz wesentliches Gestaltungskriterium stellt die richtige Materialwahl im Innen- und Außenraum dar: Mit seiner hell lasierten Holzbekleidung fügt sich der Erweiterungsbau ganz selbstverständlich in seine Umgebung ein und lädt mit seinem freundlichen Erscheinungsbild Nutzer und Besucher zum Betreten ein.

dasch zuern architekten schule darmstadt 10

dasch zuern architekten schule darmstadt 11

dasch zuern architekten schule darmstadt 12

Auch im Inneren wurden bewusst natürliche und langlebige Materialien eingesetzt, die wenige Ausbesserungsarbeiten, z. B. Anstricharbeiten erforderlich machen: mit Ausnahme des Nebenraumblockes sind alle Wände mit hellen Holzpaneelen bekleidet. Die stark beanspruchten Fußböden der Eingangshalle und Mensa sind mit Sichtestrich belegt, die Unterrichts-, Verwaltungs- und Lehrerbereiche mit Linoleum.

Die gewünschte Raumakustik mit kurzer Nachhallzeit wird durch vollflächig abgehängte gelochte Akustikdecken gewährleistet.

www.dzpa.de

Baudaten
Wettbewerb: 2015, 1. Preis
Bauherr: Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt
Standort: Wickopweg 2, 64289 Darmstadt-Kranichstein
Fertigstellung: 2022
Leistungsumfang: 1 – 9
BGF: 2.470 m²
BRI: 10.790 m³
Projektteam: Joachim Zürn, Bianca Schuh, Astrid Chwoika, Marcello Raff
Fotografie: Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper

Bildquelle: dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper

dasch zuern architekten schule darmstadt 13


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8