20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Erweiterung der Erich-Kästner-Schule von dasch zürn + partner

Bildquelle: dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper

Projekte (d)

 

Der Erweiterungsbau von dasch zürn + partner fügt sich als eingeschossiger „Teppich“ in die parkartige Situation ein. Lediglich die Technikzentrale im Obergeschoss stellt einen punktuellen Hochpunkt dar.

dasch zuern architekten schule darmstadt 02

dasch zuern architekten schule darmstadt 03

dasch zuern architekten schule darmstadt 04

Es gibt Freibereiche mit ganz unterschiedlichen Qualitäten: Neben dem zentrale Pausenhof gibt es dezentrale, den Nutzungsbereichen direkt vorgelagerte Freibereiche. Die Freianlagen sind als Bewegungs- und Rückzugsräume mit altersgemäß und pädagogisch orientierter Gestaltung konzipiert. Es entstehen Bereiche für großräumige Bewegungen, kleine Rückzugszonen und modellierte Aktivzonen. Die Oberflächen sind so gestaltet, dass das Niederschlagswasser auf dem Grundstück versickern kann und nicht in die Kanalisation eingeleitet werden muss. Überschüssiges Niederschlagswasser kann in den Erich-Kästner-See eingeleitet werden.

dasch zuern architekten schule darmstadt 05

Um das zentrale Foyer lagern sich drei Nutzungsbereiche: Die Klassenräume mit dazwischen liegenden Differenzierungsräumen gruppieren sich um einen offenen Lern- und Aufenthaltsbereich. Der Lehrer- und Verwaltungsbereich ist zum umgebenden Grün orientiert. Die Mensa lässt sich großzügig zum Foyer öffnen.

dasch zuern architekten schule darmstadt 06

Neben dem Haupteingang, der dem Pausenhof und den Bestandsgebäuden zugewandt ist, gibt es einen separaten Zugang für die externe Nutzung des Mensabereichs. Daneben verknüpfen zusätzliche Außentüren die Innenräume mit den direkt vorgelagerten Freibereichen.

dasch zuern architekten schule darmstadt 07

Der Erweiterungsbau stellt sich als flacher, langgestreckter Baukörper dar, dessen Erscheinungsbild durch den Wechsel von großflächigen Verglasungen mit außenliegendem Sonnenschutz und geschlossenen Außenwandflächen mit hinterlüfteter Bekleidung bestimmt wird. Das Dach als „fünfte Fassade“ ist als Regenwasserpuffer und zum Schutz der Dachhaut begrünt.

dasch zuern architekten schule darmstadt 08

dasch zuern architekten schule darmstadt 09

Ein ganz wesentliches Gestaltungskriterium stellt die richtige Materialwahl im Innen- und Außenraum dar: Mit seiner hell lasierten Holzbekleidung fügt sich der Erweiterungsbau ganz selbstverständlich in seine Umgebung ein und lädt mit seinem freundlichen Erscheinungsbild Nutzer und Besucher zum Betreten ein.

dasch zuern architekten schule darmstadt 10

dasch zuern architekten schule darmstadt 11

dasch zuern architekten schule darmstadt 12

Auch im Inneren wurden bewusst natürliche und langlebige Materialien eingesetzt, die wenige Ausbesserungsarbeiten, z. B. Anstricharbeiten erforderlich machen: mit Ausnahme des Nebenraumblockes sind alle Wände mit hellen Holzpaneelen bekleidet. Die stark beanspruchten Fußböden der Eingangshalle und Mensa sind mit Sichtestrich belegt, die Unterrichts-, Verwaltungs- und Lehrerbereiche mit Linoleum.

Die gewünschte Raumakustik mit kurzer Nachhallzeit wird durch vollflächig abgehängte gelochte Akustikdecken gewährleistet.

www.dzpa.de

Baudaten
Wettbewerb: 2015, 1. Preis
Bauherr: Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt
Standort: Wickopweg 2, 64289 Darmstadt-Kranichstein
Fertigstellung: 2022
Leistungsumfang: 1 – 9
BGF: 2.470 m²
BRI: 10.790 m³
Projektteam: Joachim Zürn, Bianca Schuh, Astrid Chwoika, Marcello Raff
Fotografie: Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper

Bildquelle: dasch zürn + partner | Fotografie: Henrik Schipper Photography, Henrik Schipper

dasch zuern architekten schule darmstadt 13


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8