28
Di, Nov

Holzhaus am See von Appels Architekten

Fotos: Florian Holzherr

Projekte (d)

Dieses Einfamilienhaus drückt sein Innenleben, seinen Kontext von Jahreszeiten, Licht und Umgebung in einer einfachen architektonischen Figur aus. Konzeptionell unterscheidet es zwischen privaten Räumen und einem großzügigen offenen Raum für das tägliche Familienleben. Alle privaten Räume sind künstlerisch aus einer Skulptur von Holzwürfeln zusammengesetzt.

appels architekten 02

appels architekten 03

Dazwischen kann sich der offene Raum sowohl horizontal als auch vertikal entfalten und zieht auch im Winter das Licht tief ins Haus, während er von jedem Standpunkt aus den Blick in den Garten, in die Baumkronen und über den See freigibt.

appels architekten 04

appels architekten 05

Die Konfiguration und offene Zonierung des Hauses erleichtert die Koexistenz von Rückzug und Gemeinschaft und ermöglicht es den Bewohnern, sich jederzeit zurückzuziehen oder am gemeinschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Einbettung in die natürliche Umgebung, die großzügige Deckenhöhe, der Tageslichtanteil und die ehrliche Materialisierung schaffen eine angenehme Atmosphäre und ein angenehmes Raumklima.

appels architekten 06

appels architekten 07

Die Form des auffächernden Daches wirkt dem schrägen Gelände entgegen und bringt Abwechslung in den Innenraum. An der Fassade zeigt sich die Raumskulptur im rhythmischen Wechsel von offen und geschlossen. Hier verdecken Holzlatten die Kuben, während die Fenster hinter transluzenten Klappläden verschwinden, die sich für einen freien Blick öffnen lassen. Im Erdgeschoss können die riesigen Fenster komplett in Wandtaschen versenkt werden. Auch die Küche kann vollständig zum Außenraum hin geöffnet werden.

appels architekten 08

appels architekten 09

Durch die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz lassen sich sowohl der Anteil nicht erneuerbarer Primärenergie als auch die CO2-Emissionen beim Bau reduzieren. Neben dem Vorteil von Holz als Kohlenstoffspeicher ermöglicht die Holzbauweise im Vergleich zum konventionellen Massivbau einen hohen Vorfertigungsgrad außerhalb der Baustelle, wodurch kürzere Montagezeiten und weniger Baustellenfahrten erforderlich sind.

appels architekten 10

Die Auswahl von robusten und langlebigen Materialien ermöglicht eine verlängerte Lebensdauer. Die konsequente Trennung von Bauteilen erleichtert Reparaturarbeiten und würde einen Abriss mit Materialtrennung für ein Höchstmaß an Wiederverwendung und Recycling der gebrauchten Bauteile ermöglichen.

Fertigstellung: 2022
Architekt: Appels Architekten, www.appels-arch.ch

Tragwerksplanung: Merz Kley Partner GmbH, www.mkp-ing.com
Bauleitung: Händel Junghans Architekten GmbH
Fotos: Florian Holzherr, www.florian-holzherr.com


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8