20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Zentrum für Zahnmedizin, Hamburg

Projekte (d)


Das Zentrum für Zahnmedizin befindet sich in einem Ärztehaus im Hamburger Stadtteil St. Georg. Vor zehn Jahren noch als Schmuddelgegend mit Drogenproblematik weit über die Grenzen Hamburgs bekannt, hat sich das Viertel mittlerweile zu einem Szenetreff entwickelt.

Folgeerscheinungen dieser Veränderungen der Sozialstruktur St. Georgs sind Mieterhöhungen sowie die Umwandlung von Mietwohnraum in Eigentumswohnungen.

Im Zentrum für Zahnmedizin werden die inneren Abtrennungen der unterschiedlichen Funktionsbereiche, wie Behandlung, Beratung und Aufenthalt durch frei eingestellte Kerne geschaffen. Diese den Raum gliedernden Elemente nehmen abgeschlossene Arbeitseinheiten sowie Röntgen- und Mundhygieneräume in sich auf.

Ein bewegliches räumliches Element ermöglicht die Erweiterung des Wartebereiches zu einem Auditorium für Fachvorträge. Lichtdecken in den abgeschrägten Flächen der Kerne schaffen eine indirekte Beleuchtung und heben die Kerne als eigene Elemente hervor. Eine in Braun- und Blautönen gehaltene Farbgestaltung umspielt Wände, Decken und Kerne und schafft nach Aussage des Architekten ein fließendes und somit scheinbar endloses Raumgefüge.

Architekt: Jürgen Mayer H., www.jmayerh.de

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8