19
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Wohnsiedlung Plaza Verde in Rothrist

Projekte (d)

Das Baugebiet nahe des Zentrums im Schweizer Dorf Rothrist, auf das Alberati Architekten ihre Wohnbauten setzten, wird geprägt durch eine heterogene Neubaustruktur ohne jede städtebauliche Ordnung und durch die waldgesäumten Gewässer des Naturraumes der Pfaffneren, die bei Rothrist in die Aare fließt.

 

Hier platziert sich die Siedlung »Plaza Verde« in Form und Ausrichtung als markanter Punkt und wirkt identitätsstiftend für das dörfliche Quartier. Als Gelenk zwischen Siedlungsraum und Natur fungieren die Gebäudewinkel, welche einerseits klare Raumkanten definieren, andererseits jedoch mittels partieller Aufständerung den Freiraum durchfließen lassen und somit Großzügigkeit und Weite erzeugen. Die Stützen des Außenraumes erinnern durch ihre Vielzahl und scheinbar willkürliche Anordnung an die Stämme eines Waldes und stilisieren den angrenzenden Naturraum.

Die Siedlung »Plaza Verde« zeichnet sich durch eine Abfolge unterschiedlicher Freiraumqualitäten aus. Den Auftakt bildet der asphaltierte Vorplatz, welcher als Schnittstelle zwischen öffentlichem Raum und halböffentlicher Zone fungiert. Er ist multifunktional bespielbar, animiert zum Fahrradfahren, Rollschuhlaufen und dient gleichzeitig als Wendefläche für die Fahrzeuge.

Von diesem Platz wird man in den Innenhof geleitet, der neben der Erschließung auch der Kommunikation und Erholung der Bewohner dient und durch ein „Fenster zum Grünen“ mit dem Fluß Pfaffneren in den Dialog tritt. Privater Freiraum und zusätzlicher Rückzugsbereich der Mieter ist der Außensalon, eine jeder Wohnung angegliederte zimmergroße Loggia.

»Plaza Verde« besteht aus 23 Wohnungen, einer ebenerdigen Büro- und Gewerbeeinheit, einer Garage sowie diversen Serviceräumen und wurde konform zu den Schweizer Minergieanforderungen errichtet. Die Geschoss- und Maisonettewohnungen bieten durch ihre differenzierten Größen und Grundrisse einer Vielzahl unterschiedlicher Bewohnerstrukturen Platz zur Entfaltung. Großzügige Verglasungen sorgen für Licht durchflutete Räumlichkeiten und machen die Umwelt erlebbar.

Die eingezogenen Loggien generieren interessante Raumbezüge – Innen- und Außenraum verschmelzen.

Die präzise Kubatur der Gebäude, die Verwurzelung mit dem Ort wird durch die Ausformulierung in Braun lasiertem Sichtbeton noch unterstrichen. Durch diese ungewöhnliche Farbgebung wird dem doch sonst eher rauen Beton eine Eleganz verliehen, ohne seine haptischen Besonderheiten zu verstecken.



Projektdaten:
Adresse Parkweg 16/18, 4852 Rothrist
Bauherr Willy Hofer, Zofingen
Grundstückfläche 5.357 m²
Bruttogeschossfläche BGF 3.750 m²
Nettogeschossfläche/Nutzfläche NGF 3.030 m²
Kubikmeterpreis Franken 445.-/ m³
Gesamtanlagekosten Franken 13.798.500.-
Grundstück Franken 1.715.000.-
Gebäudekosten Franken 10.450.200.-



Alberati Architekten AG, www.alberati.ch
Mitarbeiter: Robert Alberati, Jaana Küttler, Bruno Gloor

Hersteller:
iGuzzini, www.iguzzini.com
Firalux, www.firalux.ch
Regent, www.regent.ch
Duravit, www.duravit.de
Laufen, www.laufen.ch
Catalano, www.catalano.it
Kaldewei, www.kaldewei.com
Hansgrohe, www.hansgrohe.de
Arbonia, www.arbonia.de
Zehnder, www.zehnder-online.de
Elektrolux, www.electrolux.de
Franke AG, www.franke.com
Norma AG, www.norma.ch

 
 
 



Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8