29
Mi, Nov

Friedhofskapelle von Ofis Arhitekti

Projekte (d)

Die kleine Friedhofskapelle, die Ofis Arhitekti 2009 fertig stellten, steht in einem slowenischen Dorf in der Nähe von Ljubljana. Das sehr schön detaillierte Gebäude ist das Ergebnis eines eingeladenen Wettbewerbs, den die Architekten 2005 gewannen.

Der eingeschossige Bau mit der dominant begleitenden Rampe wurde in die Hanglage des Friedhofs eingeschnitten und zeichnet mit seiner geschwungenen Fassade die ehemaligen Höhenlinien des Geländes nach.

Das bescheidene Raumprogramm der kleinen Kapelle, bestehend aus einem Andachtsraum und den daran anschließenden winzigen Nebenräumen, wird von drei sorgfältig betonierten Wänden definiert. Die großflächige Verglasung inszeniert den Außenraum und lässt ihn mit dem Innenraum zusammenfließen. Geeignete Witterungsbedingungen vorausgesetzt, lässt sich über die großflächige Öffnung der gläsernen Fassade und dem Einbezug der Terrassenfläche das Raumprogramm vergrößern.

Ofis Arhitekti wählten für ihren Entwurf aus nur wenigen Materialien. Mit poliertem Beton, Lärchenholz und Glas komponierten sie die solide wirkende Haptik der Oberflächen.


 
Die christliche Symbolik des Kreuzes integrierte das slowenische Büro auffällig in die Deckenfläche. Eingeschnitten in ein extensiv begrüntes Dach dient das hinterleuchtete Kreuz nicht nur der Innenraumbeleuchtung, sondern wirkt auch im Außenraum.

Ein Kompliment darf dem Fotografen Tomaz Gregoric gewidmet werden. Die wenig elegante Rampe mit ihrer stupiden Geradlinigkeit, stört zwar vor Ort den klaren Entwurf der Kapelle , auf den Bildern ist sie jedoch kaum wahrnehmbar.





















Kosten: 180.000 EUR

Ofis Arhitekti, www.ofis-a.si

Mitarbeiter: Rok Oman, Spela Videcnik, Andrej Gregoric, Janez martincic, Magdalena Lacka, Katja Aljaz, Martina Lipicer

Fotos: Tomaz Gregoric








Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8