Engelsbrand heißt die Gemeinde, in der das Ensemble aus Bestandgebäuden, Neubau und Landschaftsgarten zu finden ist. »Topoi Engelsbrand« hat der Architekt sein Projekt genannt und formuliert seinen Entwurfsgrundsatz:
»Jede Architektur ist ortsgebunden. Architektur (als Qualitätsbegriff verstanden) ohne Auseinandersetzung mit den Bedingungen des Ortes gibt es nicht. Architektur ist immer in einen größeren Kontext eingebunden. Orte haben unterschiedliche Bedingungen:
Topographie, Klima, Landschaft, Nachbarschaft, Geschichte, also jeweils einen ganz speziellen Genius loci. Architektur muss sich in den vorgefundenen Kontext einfügen, sich aus den Bedingungen des Ortes heraus entwickeln.
Das bedeutet nicht, dass sich neue Architektur unterordnen muss; sie muss aber in Dialog mit ihrer Umgebung treten. Das kann sogar, etwa zur positiven Veränderung eines Ortes, auch der bewusste Kontrast sein. Architektur, die keine Interdependenz schafft, die Auseinandersetzung mit dem Ort ignoriert, ist immer schlecht. Das gilt nicht nur für gebaute Konfektionsware, auch an sich gute Architektur, am falschen Ort, ist schlechte Architektur.«
Architekturbüro Stocker, www.atelier-stocker.de
Mitarbeiter: Michaela Ruff, Michael Keppler, Mirjam Marbach, Bettina Kreher, Noriko Sander, Andrea Simmerlein, Matthias Heil, Marcus Kurz, Helena Steinbrenner
Fotos: Brigida González, www.brigidagonzalez.de
Tragwerkplaner: Dr. Hottmann, www.hottmann.de
Technikplaner: mürlepartner Zentrale GmbH, www.muerlepartner.de
Vermesser: GEOTEAM Ingenieure GmbH, www.geoteam.com
Gartenplanung: Thomas Heumann GmbH, www.theumann.de
Bauphysik: BBI - Bayer Bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH, Fellbach
Geologe: Weber-Ingenieure GmbH, www.weber-ing.de
Beschläge: Julius Blum GmbH, www.blum.com
Sanitärausstattung: Burgbad AG, www.burgbad.com
Elektroinstallation: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, www.gira.de