01
Sa, Apr

Gerber Architekten bauen Kulturpark in Alzenau

Projekte (d)
»Kulturpark Alzenau«'

Den Architektenwettbewerb »Kulturpark« im unterfränkischen Alzenau haben Gerber Architekten Dortmund/Hamburg für sich entschieden. Die Bauaufgabe beinhaltet den Bau einer Stadthalle, einer Musikschule und die Gestaltung der Freiflächen. Es ist dies neben dem Umbau des Dortmunder Union-Brauereiturms zum Zentrum für Kunst und Kreativität und dem Bau der Nationalbibliothek im saudischen Riad ein weiterer Kulturbau aus der Ideenschmiede des Architekturprofessors Eckhard Gerber. Die Baukosten belaufen sich auf etwa 13,5 Millionen Euro.

Der neue »Kulturpark Alzenau« vervollständigt das von Osten nach Westen verlaufende grüne Band der Stadt um einen weiteren wertvollen Freiraum. Nach dem Konzept der Architekten erreicht man das frei geformte Gebäude mit gestaffelter Dachlandschaft, von der Stadt kommend, über einen großzügigen und repräsentativen Vorplatz, der auch für Open-Air-Veranstaltungen genutzt werden kann.

Um Synergien zu nutzen, werden Stadthalle und Musikschule in einem Baukörper vereint. Die Räume der Musikschule befinden sich im Obergeschoss als eigenständiger Bereich des Neubaus. Der Konzertsaal kann dem großen Veranstaltungssaal als Galerie zugeschaltet werden. Durch großflächige Verglasungen zur Flußaue werden das Stadthallenfoyer und die Pausenloggien hell belichtet. Mittels geschosshoher Türen lässt sich der Veranstaltungssaal mit dem Foyer und dem Freiraum verbinden.

Opake und transparente Vertikalelemente – teilweise mit feststehenden Lamellen im Bereich der Foyerverglasung – bilden die Fassaden des Neubaus. Durch einen Erdkollektor, Fallschacht-Kühlelemente, adiabate Kühlung, eine bivalente Wärmepumpe und Bauteilaktivierung gelangt effiziente und umweltschonende Technik zum Einsatz.

Gerber Architekten, www.gerberarchitekten.de

Perspektive/Visualisierung: bloomimages, Hamburg
Modell: wup, Hamburg
 


Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8