30
Do, Mär

Ein Kristall von schmidt hammer lassen

Projekte (d)


 
Helsingborg ist eine der ältesten Städte im heutigen Schweden und liegt an der schmalsten Stelle des Öresund, einer Meerenge zwischen dem dänischen Seeland und dem schwäbischen Schonen. Für den zentralen Hafen von Helsingborg entwarfen schmidt hammer lassen architects eine Kongress- und Hotelanlage in einer der  attraktivsten Gegenden von Helsingborg - dem ehemaligen zentralen Fähranleger Ångfärjan im Zentrum der Stadt.

Mit ihrer Planung entschieden schmidt hammer lassen, gemeinsam mit dem Projektentwickler Midroc und der Ingenieurs- und Architekten Sweco, einen Wettbewerb für sich. Die Neuplanung spielt eine wichtige Rolle bei der städtebaulichen Weiterentwicklung des alten Hafens.



















Noch ungebaut hat sich der Komplex in der öffentlichen Wahrnehmung bereits den Spitznamen »Salzkristall« verdient. Selbstbewusst rufen die Planer den 12-geschossigen Hotelentwurf mit seinen gebrochenen Fassaden zum neuen Wahrzeichen der Stadt aus.

Sowohl Kongresszentrum als auch das Hotel mit über 230 Zimmern sollen als Katalysator für das Hafengebiet wirken und mit ihren Läden Cafés, Plätzen und Grünflächen das städtische Leben Helsingborgs bereichern.

»Unser Projekt soll ein Impuls für die weitere Entwicklung der architektonischen Qualitäten des Helsingborger Hafens sein«, verkündet Projektpartner Kim Holst Jensen

Adresse: Ångfärjan, Helsingborg, Schweden
Projektentwickler: Midroc Property Development (Schweden) 
Fläche: Hotel-und Kongresscenter 16.900 m² / Wohnen und Geschäfte 17.100 m² 
Architekt: schmidt hammer lassen architects, shl.dk
Projektpartner: Kim Holst Jensen, schmidt hammer lassen architects 
Project Architekt: Kristian Lars Ahlmark, schmidt hammer lassen architects 
Landschaftsarchitekt: schmidt hammer lassen architects in Zusammenarbeit mit Masu Landscape Planning (Dänemark) 
Executive Consultants: Sweco (Schweden)



Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8