20
Mo, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Zaha Hadids fließende Räume in Amman

Projekte (d)
{youtubejw width="610" height="490"}nPmKf48lKN8{/youtubejw}

Die alte Felsenstadt Petra im heutigen Jordanien stand Pate für Zaha Hadids Entwurf des King Abdullah II House of Culture & Art in Amman. Die Pritzker-Preisträgerin lies sich vom ausgehöhlten und von Wind und Wetter glatt polierten Erscheinungsbild der antiken Stadt inspirieren.

Lobby des King Abdullah II House of Culture & Art'

Die gestalterische Wirkung von Wasser und Erosion nachzeichnend, ist das Foyer ein Raum, der das gesamte Gebäude durchfließt und über eine gewaltige Fassadenöffnung die optische Verbindung mit dem Außenraum sucht. Wobei zu hinterfragen wäre, ob die unmittelbar am Gebäude vorbeiführende Straßenverbindung die nötige Außenraumqualität vorweist um mit den Vorzügen des Innenraums konkurrieren zu können.

Im Inneren werden, wie man es von Hadid gewohnt ist, helle Oberflächen dominieren, die bis in den Außenbereich gezogen sind.

Lobby des King Abdullah II House of Culture & Art'

Der größere von zwei Konzertsälen ist am Ende des Foyer als Gebäudeabschluss angeordnet, der kleinere, zum öffentlichen Platz orientierte Konzertsaal, liegt diesem gegenüber. Dazwischen steht, als gebäudehohes Volumen, das Foyer und bietet auf verschiedenen Ebenen Platz für öffentliches Leben. Zaha Hadid wünscht ihn sich als Ammans zukünftigen, beliebtesten Ort zum Entspannen und Genießen.

Raumprogramm: Zwei Konzertsäle mit je 1600 beziehungsweise 400 Sitzen mit Bildungszentrum und Galerien
Bauherr: The Greater Amman Municipality
Architekten: Zaha Hadid Architects, www.zaha-hadid.com
Entwurf: Zaha Hadid and Patrik Schumacher
Projektleiter: Charles Walker
Projektarchitekt: Tariq Khayyat
Mitarbeiter: Maria Araya, Melike Altinisik, Dominiki Dadatsi, Renata Dantas,Sylvia Georgiadou,Britta Knobel, Rashiq Muhamadali, Bence Pap, Eleni Pavlidou, Daniel Santos, Daniel Widrig, Sevil Yazici.
Structural Consultants Dar Al-Handasah, Beirut-Cairo
Akustik: Artec Consultants Inc, New York
Fassadenplaner: Ramboll, London
Lichtplanung: OVI , New York

Ansicht des King Abdullah II House of Culture & Art'

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8