01
Sa, Apr

Schmidt Hammer Lassen Architects gewinnen Krankenhaus-Wettbewerb in Dänemark

Projekte (d)
'

Den Wettbewerb für den neuen Masterplan und die Erweiterung des Krankenhauses der dänischen Hafenstadt Kolding haben schmidt hammer lassen Architekten gemeinsam mit Creo Arkitekter und den Büros NIRAS, Balslev und GBL gewonnen. Eine neue Bettenstation sowie eine Notfallstation vergrößern die Kapazität des Krankenhauses um 32.000 Quadratmeter. Gegenstand des Wettbewerbes ist auch die Konzeption eines neuen Haupteingangs für den Gebäudekomplex.

'

Basierend auf einer sorgfältigen Analyse der umliegenden Landschaft, der vorhandenen Gebäude und der infrastrukturellen Voraussetzungen verlegen die Architekten den Haupteingang in den westlichen Bereich des bestehenden Krankenhauses.

Durch die Verlagerung des Haupteingangs bekommt die Klinik nach Meinung der Planer eine völlig neue Identität. Der Haupteingang wird für Patienten und Besucher sichtbarer und präsenter.

Die vorhandenen internen Verkehrswege des Krankenhauses werden beibehalten und neu strukturiert, während das gesamte Krankenhaus zukünftig leichter als homogener Gebäudekomplex wahrgenommen wird.

Die Erweiterung des Kolding Hospital wird ca. 77 Millionen Euro kosten und voraussichtlich 2014 abgeschlossen sein.



schmidt hammer lassen Architekten, shl.dk
Creo Arkitekter, www.creoarkitekter.dk
Balslev Rådgivende Ingeniører, www.balslev.dk
 
'

Der von dem israelischen Architekturbüro Kolker Kolker Epstein entworfene Bahnhof Elifelet ist nach oben offen und wird von weißen Membransegeln beschattet. Bildquelle: Thomas Schlijper

Projekte (d)

Neues Solarwatt-Halbzellen-Modul “SOLARWATT Panel vision GM 3.0 construct” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ). Bildquelle: Solarwatt GmbH

Außenraum

Für das Rohrrahmen-System stehen Oberlichter und Seitenteile zur Wahl, die Türen könne zudem mit Fluchttürstangen ausgerüstet werden. Bild: Schüco International KG/Teckentrup

Türen+Tore

Projekt von Edwards White Architekten, Neuseeland, mit in Reihe arrangierten T3 von Gantlights und eigens angefertigtem 80-Zentimeter-Baldachin aus Stahl. Bildquelle: Simon Wilson

Beleuchtung

Die ins Auge fallende Dachkonstruktion greift das Thema der lebendigen Dachlandschaft des Bestandsgebäudes auf und setzt sie auf eine ganz eigene Weise um. Foto: Studio Jil Bentz

Projekte (d)

Anzeige AZ-GC1-728x250 GAS

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8