20
Mo, Jan

J. Mayer H. stellt Sarpi Border Checkpoint fertigIm November 2011 wurde der Grenzkontrollpunkt in Sarpi fertig gestellt. Das von J. Mayer H. entworfene Gebäude zwischen Georgien und der Türkei liegt unmittelbar am Ufer des Schwarzen Meeres. Ein mit auskragenden Terrassen versehener Turm bietet Aussichtspunkte über das Meer und die steile Küste. Neben den für die Zollabfertigung benötigten Räumen sind in dem Gebäude auch eine Cafeteria, Personalräume und ein Konferenzsaal untergebracht.
Weiterlesen: J. Mayer H. stellt Sarpi Border Checkpoint fertig

DFB FußballmuseumHPP Architekten planen das neue DFB Fußballmuseum in Dortmund.

Nach dem von der Stadt Dortmund und dem DFB europaweit ausgelobten Wettbewerb mit 24 Teilnehmern erhielt der Entwurf der Düsseldorfer Architektenpartnerschaft bereits im Juni zusammen mit einem weiteren Büro den ersten Platz.

Das angeschlossene Verhandlungsverfahren zur Baubeauftragung konnte HPP nun für sich entscheiden.

Weiterlesen: HPP erhält Planungsauftrag für das DFB-Fußballmuseum in Dortmund

soma architektenFür das Land Salzburg entwarf das Architektenteam soma ZT, Wien und Salzburg, den diesjährigen Biennale-Pavillon. In das von Bollinger und Grohmann optimierte, »stachelige« Traggerippe planten die Leichtbauspezialisten formTL aus Radolfzell eine modulare Klimahülle aus transluzenter Membrane, die eine Teilung in fünf Pavillon-Satelliten ermöglicht.

Weiterlesen: soma architekten/formTL: White Noise - ein Biennale-Pavillon

Kolumbarium Liebfrauenkirche in Dortmund - Staab ArchitektenEin restaurierter Kirchenraum aus dem 19. Jahrhundert präsentiert sich als eindrucksvoller Ort für Urnenbestattungen im innerstädtischen Bereich. Die einfühlsame Lichtplanung von Licht Kunst Licht – ausschließlich mit LED realisiert – unterstreicht wirkungsvoll das von Staab Architekten geplante Innenraumkonzept.

Weiterlesen: Sensible Lichtatmosphäre

The Royal Edinburgh Military Tattoo Wenn beim »Royal Edinburgh Military Tattoo« die inoffizielle nationale Hymne »Scotland the Brave« gespielt wird, sitzen die Zuschauer in diesem Jahr erstmalig auf einer Tribüne, die vom Radolfzeller Ingenieurbüro formTL geplant wurde.  Seit 1950 gilt das Edinburgh Military Tattoo mit bis zu 217.000 Zuschauern als gut besuchte Touristenattraktion und zieht mehr als 100 Millionen Menschen vor den Fernseher.

Weiterlesen: formTL: Royal Edinburgh Military Tattoo mit Drums and Pipes

ippolito fleitz groupFür das neu auf dem Markt erschienene »System-Gastronomiekonzept Holyfields« entwickelten die Stuttgarter Architekten ippolito fleitz group ein modulares, skalierbares und unverwechselbares Raumsystem. ippolito fleitz entwarfen einen Restaurantbereich mit warmer Atmosphäre und einer differenzierten, haptisch erfahrbaren Materialwelt. Der Gast erlebt eine präzise Choreografie, die ihn durch den Raum leitet.

Weiterlesen: ippolito fleitz group entwickelt Raumkonzept für Restaurantkette Holyfields

Rübsamen + Partner Architekten BDA IngenieureNach Plänen der Architekten Rübsamen + Partner, Bochum, wurde in Köln der Neubau der Stadtbahnhaltestelle Zoo/Flora realisiert und ein seit Jahren gestalterisch wie verkehrstechnisch unbefriedigender Zustand beendet. Obwohl der Zoo nach dem Dom zweitgrößter Besuchermagnet der Stadt ist, war die Haltestelle für Zoo und Botanischen Garten - überirdisch gelegen vor dem Abtauchen der U-Bahn Richtung Dom - zuvor nicht einmal barrierefrei ausgebaut, die bauliche Substanz darüber hinaus veraltet.

Weiterlesen: Neue Stadtbahnhaltestelle am Kölner Zoo von Rübsamen + Partner

Ulrike Brandi LichtDie niederländische Hafenmetropole Rotterdam möchte ihre Vorzüge als Stadt am Wasser, Stadt der Architektur sowie als innovative und grüne Stadt betonen. Ein neues Konzept für die urbane Beleuchtung hebt die Qualitäten der Stadt hervor. Das Planungsbüro Ulrike Brandi Licht aus Hamburg hat gemeinsam mit einem Projektteam der Stadt einen umfassenden Masterplan entwickelt.

Weiterlesen: Ulrike Brandi entwickelt Masterplan »Licht« für Rotterdam

Liebherr Messestand von formTLUnter Regie der Stuttgarter Architekten Kauffmann Theilig & Partner und der Radolfzeller Tragwerksplaner formTL entstand mit 13.800 Quadratmeter Ausstellungsfläche einer der weltgrößten Messestände: Er besteht aus zwei großen langgestreckten Quadern, einem verbindenden taghellen Atrium und einem überdimensionalen aufgeständerten Zaun, der das Ensemble aus Gebäuden und die Freifläche samt der riesigen Baumaschinen von Liebherr einfaßt.
Weiterlesen: formTL: Messestand der Superlative für Liebherr

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8