Im schwäbischen Affalterbach wurde von Gellink + Schwämmlein Architekten ein Gebäude für die Autotuner von Mercedes-AMG konzipiert, das sowohl Werkstatt, als auch Besprechungs- und Büroräume enthält.
Holzhäuser von M3H architecten in Amsterdam
In den letzten zehn Jahren hat sich die Wenslauerstraße im Amsterdamer Bellamy Viertel stark verändert.
Das Viertel, niederländisch Bellamybuurt genannt, liegt zwischen der Bilderdijkkade, Kinkerstraat und Tweede Kostverlorenkade und gehörte zur ersten Stadtausbreitung außerhalb des Amsterdamer Grachtengürtel.
Ippolito Fleitz: »not guilty«
Die Schweizer Restaurantkette »not guilty« steht für ehrliche Nahrungsmittel, die phantasievoll zu abwechslungsreichen Salaten und Snacks verarbeitet sind. In einem Prototypen soll die Philosophie der »not guilty-Welt«- der »little heaven on Earth«, die Harmonie zur Natur und die Freude daran den Gast zum »Glücklich- sein« zu inspirieren, erstmals auch gestalterisch umgesetzt werden.
Porta Fira Towers von Toyo Ito und b720 Arquitectos
Am Eingang der Messe Fira de Barcelona zitiert der japanische Architekt Toyo Ito die Venezianischen Türme am Plaça d’Espanya mit seinem auffälligen roten Turmpaar, den Porta Fira Towers. Die 2010 fertig gestellten Hochhäuser, die bereits beim Anflug die Silhouette der Stadt definieren, sind als Hotel Porta Fira und als Bürogebäude Torre Realia BCN bekannt.
Behnisch Architekten gewinnen Wettbewerb für den Entwurf des Hallenbades Friedrichshafen
Behnisch Architekten gewinnen Wettbewerb für den Entwurf des Hallenbades Friedrichshafen. Ergänzend zu den Freiluftaktivitäten in den Sommermonaten am Ufer des Bodensees soll das Hallenbad am Sportpark in Friedrichshafen ein weiteres, bereicherndes Angebot für alle sportlich Begeisterten bieten.
Maison Escalier von Jacques Moussafir Architectes
Bei der Sanierung eines winzigen, eingezwängten und verfallenen Hinterhof-Wohnhauses lief der Pariser Architekt Jacques Moussafir zur Höchstform auf: Von der Küche über das Büro bis zum Bad schuf er ein lichtes Raumkontinuum. Gestaffelt auf vielen Zonen und hinter kunstvollen Gitterparavents verborgen.
Grundschule in Passivhausstandard
2008 hat die Stadt Leipzig den Passivhausstandard für öffentliche Neubauten eingeführt. Die Erich Kästner-Schule zählt zu den ersten nach diesem Standard erbauten Immobilien. In dem von der Stadt Leipzig ausgelobten beschränkten Realisierungswettbewerb gewann die pbr Planungsbüro Rohling AG für ihren Entwurf den ersten Preis.
Rathaus Schorndorf von Ippolito Fleitz
Das im 18. Jahrhundert erbaute Rathaus der Stadt Schorndorf steht als zentraler Solitär auf dem Marktplatz und gilt als Wahrzeichen der schwäbischen Kleinstadt. Die Stuttgarter Architekten Peter Ippolito und Gunter Fleitz trimmten das historische Gebäude mit der für das Architekturbüro typischen Qualität auf die modernen Anforderungen an eine städtische Verwaltung.
Architekturwettbewerb Campus 2015 der Aalto University entschieden
Der von der Aalto University Properties Ltd veranstaltete offene internationale Architekturwettbewerb Campus 2015 in Finnland wurde abgeschlossen. Die Jury wählte den Beitrag Väre zum Sieger, der von den Architekten Väinö Nikkilä, Jussi Palva, Riina Palva und Ilkka Salminen von Verstas Architects aus Helsinki, Finnland, stammt.
Haus W + W von gatto.weber.architekten
Das Haus W + W von gatto.weber.architekten steht in einem Umfeld, das durch kleinräumliche Wohnbaustrukturen, leichte Höhenunterschiede und ausgedehnte Grünflächen charakterisiert ist. Der Neubau positioniert sich direkt auf der Ostseite des kleinen Ortes Wolfwil in der Schweiz.
Hauptzentrale der Drees & Sommer AG von der Ippolito Fleitz Group
Mit der Neugestaltung der Hauptzentrale der Drees & Sommer AG wird im Unternehmen die Umstellung zu einer neuen Arbeitsphilosophie vollzogen. Die Loslösung vom festen Arbeitsplatz hin zu einem »non-territorial-office« wird einer zeitgemäßen Arbeitswelt gerecht, in der flexible Arbeits- und Präsenzzeiten sowie fluktuierende Teamgrößen alltäglich geworden sind.
Atelier Brueckner gestaltet Messestand von Pansonic auf IFA 2013 in Berlin
Anläßlich der IFA 2013 in Berlin präsentiert sich der Elektronikhersteller Panasonic mit neuen Produkten auf 6000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Die Gestaltung des hellen und klaren Messestandes stammt vom Atelier Brueckner aus Stuttgart.