Beim städtebaulichen Ideenwettbewerb der Mainova AG für die Neuordnung der Liegenschaft an der Solmsstraße gewann der Entwurf von KÖLLING ARCHITEKTEN BDA und DGJ Architektur mit Unterstützung von DGJ Landscapes, Zürich, den 1. Preis. Mit einer Kombination aus Sanierung und Neubau soll der neue Mainova-Campus ein zukunftsorientiertes Quartier werden, das mit einem Bürgerpark auch ein Angebot an die Nachbarschaft macht.
Circular Tiny House mit Naturbaustoffen
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz.
Pavillon von MVRDV: 1000 Jahre Fuggerei im rechten Licht
Fünf Wochen lang feierte die Stadt Augsburg das Jubiläum ihres Kleinods sozialen Wohnungsbaus, das nach wie vor international Vorbildcharakter genießt. Auf stolze 500 Jahre blickt die bis heute intakte und bewohnte Fuggerei zurück und wurde aus diesem Anlass mit einem zentral auf dem Rathausplatz errichteten Pavillon der Rotterdamer Architekten MVRDV gewürdigt.
Restaurant Spring Feast von der Ippolito Fleitz Group
Die heißen Bantang-Quellen in Chaohu sind ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Wellnessurlauber. Umgeben von atemberaubender Natur gestalten wir ein Restaurant, das die Wasserlandschaft in einen dynamischen Erfahrungsraum übersetzt. Das Alleinstellungsmerkmal des Restaurants ist ebenfalls der Bezug zum Wasser der berühmten Quelle.
Vom Braukessel zur biopharmazeutischen Innovation
Wo einst das Bier für den König von Preußen gebraut wurde, tüfteln heute Mitarbeitende des Life-Science-Unternehmens Sartorius und des Start-Ups LabTwin an Innovationen für die biopharmazeutische Forschung. Auf dem Areal der ehemaligen Bötzow-Brauerei in Berlin hat das ortsansässige Interior Design-Studio mintdesign in einem der sanierten Bestandsgebäude eine einzigartige Bürolandschaft konzipiert, die vielfältige Arbeitsmodelle unterstützt. Ein raumbildendes Akustikkonzept, denkmalschutzgerechte Einbaulösungen und eine an den Nutzenden ausgerichtete Gestaltung ergeben ein Arbeitsumfeld, das auf vielen Ebenen überzeugt.
Arztpraxis in Starnberg im Japandi Style von .PEAM
Sonnenlicht und Wärme. Für diese außergewöhnliche Arztpraxis in Starnberg hat die Interiordesignerin Andrea Harbeck, Gründerin von .PEAM, eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen.
Erweiterung der Erich-Kästner-Schule von dasch zürn + partner
Der Erweiterungsbau von dasch zürn + partner fügt sich als eingeschossiger „Teppich“ in die parkartige Situation ein. Lediglich die Technikzentrale im Obergeschoss stellt einen punktuellen Hochpunkt dar.
Natürlich Beton
Ein 3.000 Quadratmeter großes Waldgrundstück in einem Hamburger Vorort war Ausgangspunkt für den Entwurf der Villa Neo. Welches Material kann mit dem Thema Wald, Vermoosung, Feuchtigkeit umgehen? Die Antwort von Querkopf Architekten hieß Beton. Umgesetzt wurde dieses außerordentliche Projekt in Ortbeton. Patina erwünscht!
Neugestaltung einer Apotheke durch brandherm + krumrey
Die Apotheke am Markt in Kelkheim gilt als äußerst kompetente Institution. Die persönliche Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden steht bei der Inhaberin Katharina Rack und ihrem Team im Vordergrund. Diese Haltung sollte sich auch in der Neugestaltung des Ladenlokals ausdrücken.
Innenarchitektur eines Store in Hamburg von Batek Architekten
Der HEYDORN Store in Hamburg befindet sich im Erdgeschoss eines historischen Eckgebäudes in der Hamburger Neustadt. Das Geschäft verfügt über drei große markante Rundbögen-Schaufenster zur Straße hin, die den Raum mit natürlichem Licht fluten und umfasst eine Fläche von knapp 60 Quadratmetern. Für das Gestaltungskonzept legten BATEK ARCHITEKTEN die Corporate Identity des hanseatischen Cashmere-Labels zugrunde.
agn gewinnt 1. Preis im Architektenwettbewerb
In einem Architektenwettbewerb der Stadtsparkasse Bocholt für ein neues Stadtquartier am Marktplatz im Herzen von Bocholt entschied sich die Jury einstimmig für den Entwurf von agn. In Folge des Umzugs 2021 vom Marktplatz an den Neutorplatz hatte die Stadtsparkasse Bocholt entschieden, ihren alten Standort neu zu entwickeln.
Sporthalle+ von a+r Architekten
Am Rande des Schwarzwalds gelegen, hat die Stadt Lahr den architekturinteressierten Reisenden mit ihren Fabrikantenvillen, Jugendstilhäusern und Sakralbauten so einiges zu bieten. Mit der von a+r Architekten entworfenen Sporthalle+ ist ein Gebäudeensemble aus Mehrzweck- und Dreifeldsporthalle dazugekommen, das die ehemalige Handelsstadt am Rande des Schwarzwalds nicht nur um eine zeitgemäße Architektur aus innovativ eingesetztem Holz und Beton bereichert.