Anlässlich der Messe Auto China 2020 findet die Premiere des ersten Auftritts einer neuen Mobilitäts-Generation - konzipiert und entworfen von der Berliner Innovationsagentur Graft Brandlab für den südkoreanischen Automobilhersteller Hyundai. Hierfür entwickelte Graft Brandlab unter anderem mithilfe des Einsatzes von generativen und parametrischen Design-Tools ein flexibles Standkonzept mit adaptierfähigen, modularen Elementen.
Ausgezeichnet: Neubau Feuerwehrhaus Wannweil von dasch zürn + partner
Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Wannweil steht am Rand eines Gewerbegebietes auf einem Wiesengrundstück in unmittelbarer Nähe zum Waldrand. Der hier einzuhaltende Abstand von 30 Meter sowie die innere Organisation des Gebäudes haben einen dynamisch-expressiv geformten zwei-geschossigen Baukörper entstehen lassen, der sich in die ansteigende Topografie eingräbt und verankert.
Pool als Modul
Erweiterungen sind für jeden Hotelbetreiber eine Herausforderung in punkto Planung und Ausführung. In der Regel soll es möglichst schnell gehen, noch dazu bei laufendem Betrieb, zugleich müssen optische Anmutung und Bauphysik stimmen. Das gilt in besonderem Maße für Bäderprojekte. POOL out of the BOX ist das erste Modulbaukonzept für Bäder- und Wellnessbereiche.
Die Eroberung der Stuttgarter Straße
Die Arbeitsgemeinschaft asp Architekten GmbH/Koeber Landschaftsarchitektur GmbH hat in Zusammenarbeit mit StetePlanung den internationalen städtebaulichen Wettbewerb „Neuer Stadtraum B14“ der Landeshauptstadt Stuttgart gewonnen. Damit haben asp Architekten, nach dem 1. Preis für das Rosenstein-Quartier, beide Städtebauwettbewerbe für sich entschieden, die das Bild der Stuttgarter Innenstadt in Zukunft maßgeblich bestimmen werden.
Büro- und Geschäftshaus Fürst & Friedrich von sop architekten
Das Büro- und Geschäftshaus Fürst & Friedrich bildet einen markanten Neubau in der Düsseldorfer Innenstadt, der das Viertel rund um den beliebten Kirchplatz aufwertet. slapa oberholz pszczulny | sop architekten haben einen 115 Meter langen Baukörper realisiert, dessen klare, reduzierte Architektur zur Beruhigung des Straßenbildes beiträgt und eine erhaltenswerte, klassizistische Bestandsfassade in den Mittelpunkt des Gebäudes rückt.
Unnewehr Packbauer Architekten gewinnen Architektenwettbewerb
Eine der raren Leipziger Projektentwicklungen mit einem Wohn- und Büroanteil hat den nächsten Entwicklungsschritt absolviert. Als Überraschungssieger des Architektenwettbewerbs setzte sich das junge Leipziger Büro Unnewehr Packbauer Architekten in Zusammenarbeit mit Victoria Monari, Roberto Zitelli und Sönke Reteike gegen namhafte Mitbewerber durch.
Werkstatt- und Dialogverfahren Kreativ Quartier Potsdam
Im Werkstatt- und Dialogverfahren Kreativ Quartier Potsdam geht der Realisierungsvorschlag des Architekturbüros Michels als Gewinner hervor. Damit setzt sich das Büro mit Sitz in Berlin und Köln gegen fünf weitere Teilnehmer durch.
Emser Thermenhotel von 4a Architekten
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Emser Therme, die bereits 2012 von 4a Architekten geplant und errichtet wurde, entsteht ein neues Thermenhotel am Ufer der Lahn. Das 4-Sterne-Hotel umfasst 84 Doppelzimmer und Seminarräume, ein Restaurant und als Highlight eine Rooftop-Bar im Dachgeschoss.
Entwurf von schneider+schumacher gewinnt das Investorenauswahlverfahren zur Nachnutzung des Collini-Centers
Nach 45 Jahren veräußert die Stadtverwaltung Mannheim das Verwaltungsgebäude des Collini-Centers. Der Verkauf erfolgt nach Konzeptvergabe, um das Stadtgebiet aufzuwerten und weiterzuentwickeln. Das Ziel war eine hochwertige und städtebaulich passende Lösung.
Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses von Neugebauer + Rösch Architekten
Das Stuttgarter Planungsbüro realisierte auf dem ehemaligen Areal des Olgahospitals entlang der Schloss- und Senefelderstraße ein Wohn- und Geschäftshaus mit 50 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und Tiefgarage. Das Konzept der „Drei Häuser" wurde in einem Investorenauswahlverfahren mit dem ersten Preis ausgezeichnet und bis Ende 2019 realisiert
Stadtraumkunst in Bremen von Westphal Architekten
Die Airport-Stadt ist mit über 500 Unternehmen und 20.000 Beschäftigen einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Bremen. Zukünftig soll das Areal nicht nur optimale Rahmenbedingungen für die dort ansässigen Unternehmen bieten. Hier soll urbaner Alltag Einzug halten, auch für die Bewohner und Besucher der Hansestadt.
Wettbewerb für den neuen Parkufersteg über die Eyach in Balingen entschieden
Die neue Fuß- und Radwegbrücke soll spätestens zur Balinger Gartenschau 2023 zwei Bereiche des neuen Aktivparks miteinander verbinden. Im Jurywettbwerb konnte sich der Entwurf des auf modernen Holzbau spezialisierten Ingenieurbüros Miebach durchsetzen. Die Stadt Balingen hat die Spezialisten aus Lohmar jetzt mit der Gesamtplanung beauftragt.