Es hagelt weiter Preise für Gerber Architekten. Erst im Juli berichteten wir über eine Auszeichnung für die King Fahad Nationalbibliothek, die die Architekten erhielten. Jetzt wurde die King Fahad Nationalbibliothek des Königreichs Saudi Arabien in Riad mit dem International Architecture Design Award ausgezeichnet.
Brick Award: Architektur mit Ziegel
Alle acht Preise des international ausgeschriebenen Wienerberger Brick Award 2014 wurden im Mai im Architekturzentrum Wien überreicht: Ein Grand Prize, Auszeichnungen in fünf Kategorien sowie zwei »Wienerberger Special Prize«-Awards. Dass dem Wettbewerb mittlerweile globale Bedeutung zukommt, lässt sich an den zahlreichen Einreichungen ablesen.
Fußball-WM 2014: Werner Sobek entwirft Dachtragwerk der Arena de São Paulo
Das Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft verfolgen die Zuschauer am 12. Juni unter einem eleganten, weit spannenden Dach, das der Stuttgarter Ingenieur und Architekt Werner Sobek entworfen hat.
Stadthaus Bahnhofstrasse in Bremen von Max Dudler
Zwischen Hauptbahnhof und Bremer Altstadt hat Architekt Max Dudler ein neues Büro- und Geschäftshaus errichtet. Es ist ein unverwechselbares Gebäude entstanden, dessen Ausdruck eine Balance zwischen Zurückhaltung und städtebaulicher Prägnanz sucht.
Stuttgart »Rote Wand«: kister scheithauer gross erhalten einen von zwei 1. Preisen
Gegenstand des städtebaulichen Wettbewerbs war ein ehemaliger Parkplatz auf dem alten Messegelände in Stuttgart-Killesberg, dem Bereich »Rote Wand«. kister scheithauer gross in Zusammenarbeit mit stern landschaften erhielten mit einer Gegenüberstellung zweier Typologien, »minimal houses« und »Wolkenhäuser«, einen von zwei 1. Preisen.
Sanierung des »Haus der Philanthrophie« in Hamburg von schneider+schumacher
Das in den 1970er Jahren erbaute Bürogebäude an der verkehrsreichen Straßenkreuzung Bramfelder Straße / Krausestraße in Hamburg Barmbek war in den 1980er Jahren aufgestockt und in den 1990er Jahren um einen zweiten Gebäudeteil erweitert worden. Nach dem Immobilienerwerb durch die Stiftung Hilfe mit Plan im Jahr 2011 führten die Frankfurter Architekten schneider+schumacher eine energetische Fassadensanierung durch.
Stadtmuseum in Kaufbeuren von Metaraum Architekten
»Es gab auf den ersten Blick nicht viel zu gestalten«, untertreibt der Architekt Marcus Lembach angesichts der Aufgabe, das Stadtmuseum Kaufbeuren zu sanieren und mit einem Neubau zu ergänzen.
Gerber Architekten gewinnen wichtigsten Architekturpreis der Golfregion
Der Middle East Economic Design (Meed) Award gilt in der arabischen Welt als einer der wichtigsten Architekturpreise der Region, zu der unter anderem Saudi Arabien, Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören. Professor Eckhard Gerber nahm den Preis für das beste »Social Project of the Year 2014« persönlich entgegen. Zuvor gewann das Projekt den nationalen Preis in Saudi Arabien und wurde daraufhin zusätzlich für den gesamten Bereich Middle East nominiert.
kister scheithauer gross stellen Chemiepraktikum Aachen fertig
Mit der symbolischen Schlüsselübergabe am 24. März wurde das neue Chemiepraktikum für die Fachgruppe Chemie der RWTH Aachen offiziell übergeben. kister scheithauer gross architekten und stadtplaner (ksg) realisierten die neuen Laborflächen im Auftrag des BLB NRW. Seit dem 1. April können hier rund 160 Studierende forschen und experimentieren.
Stuttgart »Rote Wand«: roedig schop architekten erhalten einen von zwei 1. Preisen
Die AZ/Architekturzeitung berichtete bereits über das Quartier »Rote Wand« und einen der beiden Preisträger. roedig schop architekten aus Berlin erhielten ebenfalls einen 1. Preis für ihren Entwurf.
»John and Frances Angelos Law Center« in Baltimore von Behnisch Architekten
Das Stuttgarter Büro Behnisch Architekten ging gegen eine starke Konkurrenz als Sieger aus dem Wettbewerb um den Bau der juristischen Fakultät der Universität von Baltimore hervor. Das räumlich hoch komplexe Atrium des Gebäudes durchstößt alle zwölf Geschossebenen des Hochhauses und trägt viel zur Gebäudeidentität bei.
Christoph Mäckler: Wohnen am Dom in Frankfurt am Main
Nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist die ehemalige Frankfurter Altstadt in blockrandartiger, aufgelockerter Zeilenbauweise mit dazwischen liegenden großzügigen Grünflächen bebaut worden. Der Entwurf von Prof. Christoph Mäckler Architekten für den Neubau des fünfgeschossigen Wohnhauses mit 12 Wohnungen übersetzt die Anmutung der historischen Bebauung in eine moderne Formensprache.