Im schweizerischen Château-d'Oex auf ca. 960 Meter ü. M., nicht weit entfernt von Montreux, bauten die Lausanner Architekten vom Büro RB.CH Architekten ein Chalet anstelle eines alten Hauses.
Denkmalgeschützte Villa in Südfrankreich von 4a Architekten
Schöne Aussichten bietet die neugestaltete denkmalgeschützten Villa Le Trident in Thèoule. Das Gebäude aus dem Jahr 1926 ist nicht nur herrlich an der französischen Riviera gelegen, sondern auch im Hinblick auf seine Historie etwas Besonderes. Die Villa Le Trident ist die erste von zahlreichen Villen, die der amerikanische Architekt Barry Dierks an der Mittelmeerküste gebaut und auch selbst bewohnt hat.
Ziegelarchitektur mit dem Brick Award 2012 prämiert
Die Gewinner des Wienerberger Brick Award 2012 stehen fest: Fünf internationale Architekten wurden im Wiener Rathaus für ihren herausragenden Umgang mit dem Baustoff Ziegel geehrt.
Zum Gesamtsieger und Kategorie-Sieger »Speziallösung mit Ziegel« kürte die fünfköpfige Jury den südafrikanischen Architekten Peter Rich für das Museum Mapungubwe Interpretation Centre in Südafrika.
Europaufer – das neue Innenstadtquartier von Sankt Petersburg
Inmitten des historischen Zentrums von Sankt Petersburg und damit auf einem der wichtigsten stadträumlichen Areale entsteht bis 2016 ein neues Stadtviertel mit zeitgemäßen Büroflächen und hochwertigen, zentrumsnahen Wohnungen.
Ippolito Fleitz: Neue Büroräume für Schlaich Bergermann und Partner
Schlaich Bergermann und Partner ist ein weltweit renommiertes Ingenieurbüro, das u. a. durch seine Stadien, Brücken und Energiekonzepte bekannt ist. Neben der Hauptzentrale in Stuttgart unterhält das Büro Dependancen in Berlin, New York und São Paulo. Die 110 Mitarbeiter in der Stuttgarter Firmenzentrale verteilten sich dabei auf vier Standorte. Mit dem Umzug in ein kernsaniertes, siebenstöckiges Bürohaus aus den 1970er-Jahren sollten diese wieder an einem Ort zusammengeführt werden.
Architekturwettbewerb »innen wie aussen«
Unter dem Motto »INNEN WIE AUSSEN« wurden bei einem von Hasit ausgeschriebenen Architekturwettbewerb Projekte gesucht, die sich durch gut gestalteten Innenräume, eine besondere äußere Hülle oder das Zusammenspiel beider Bereiche auszeichnen. Ende April wählte die fünfköpfige Jury aus allen Einreichungen die beiden besten Arbeiten aus.
Membrandächer über dem steinzeitlichen Tempel von Hagar Qim und Mnajdra
Um die 5.000 Jahre alten Tempelruinen der Hagar Qim und Mnajdra auf der Insel Malta vor weiterer Erosion zu bewahren, entwickelten die Ingenieure von formTL zwei Membrankonstruktionen. Die Gestaltung der Überdachungen war Teil eines internationalen UNESCO-Wettbewerbs, den der Schweizer Architekt Walter Hunziker 2003 gewann. Unterstützt durch das Planungsbüro KTA wurden aus den ursprünglich geplanten hoch aufragenden und mit einem Bogen gestützten Membrandächern flache Dächer mit zwei geneigten Bögen.
Die Neue Galerie Kassel ist zurück im komplett sanierten Gebäude
Umfangreiche Umbau- und Sanierungsarbeiten hatten die Sammlung der Neuen Galerie Kassel für fünf Jahre ins Depot verbannt. Im November 2011 ist sie in ihr Stammhaus an der Schönen Aussicht oberhalb der Karlsaue zurückgekehrt. Das vielseitige Spektrum der Bestände – von der Malerei des beginnenden 19. Jahrhunderts über die Klassische Moderne bis zu jüngsten documenta-Ankäufen – präsentiert sich jetzt in einem komplett modernisierten Gebäude auf größerer Fläche und in neuem Licht. Für besondere Wahrnehmungsqualitäten sorgt ein hoher Tageslichtanteil im Gebäude.
Mailänder Messestand von der Ippolito Fleitz Group
Die Mailänder Möbelmesse 2012 nutzte der Möbelhersteller Brunner für die Vorstellung zweier neuer Produkte: des Hockers »hoc« und des modularen Sitzsystems »plot«. Erneut wurde von der Ippolito Fleitz Group ein Raum geschaffen, der an eine Installation erinnert, und die neuen Möbel von Brunner in einem intensiven Raumerlebnis präsentiert.
Kulturzentrum im Kulturquartier am Neumarkt Köln mit den Museen Schnütgen und Rautenstrauch-Joest
Südöstlich des Neumarkts baute das Braunschweiger Büro Schneider+Sendelbach Architektengesellschaft mbH für die Stadt Köln einen Museumsbau, dessen Geschlossenheit sich aus dem museal geforderten Verzicht auf Tageslicht ergibt.
Corporate Architecture von 3deluxe
![Corporate Architecture von 3deluxe Corporate Architecture von 3deluxe](/images/2012/1206/3deluxe-architekten.jpg)
Die Gewinner des ECOLA-Award 2012
Im April wurden in Berlin die Gewinner des ECOLA-Awards 2012 ermittelt. Der Preis ist dem Thema »Putz in der Architektur« gewidmete Preis zeichnet architektonische Leistungen sowohl bei Neubauten als auch im Bestand aus. Als weiteres Kriterium wird CO2-optimierten Bauens gewürdigt. Unter dem Vorsitz von Jørgen Bach vom Aarhuser Büro Arkitema Architekts vergab die fünfköpfige Jury vier erste Preise und eine Lobende Erwähnung.