26
So, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2013

Unternehmen

RAPIDOBAT Cretcon HD

Die H-BAU Technik GmbH hat mithilfe des neuen Produktes »RAPIDOBAT Cretcon HD« zum dritten Mal den Innovationspreis der Zuliefererindustrie Betonbauteile gewonnen. Bei der Innovation für hochwertige Sichtbeton-Oberflächen handelt es sich um eine aktive Innenbeschichtung von Schalrohren, die bei Sichtbetonstützen eine bisher nicht zu erreichende Qualität der Betonoberfläche erzielt.

Das Schalrohr schafft durch seine neuartige, aktivierbare Hydrogel-Schalhaut eine porenfreie Betonoberfläche und verhindert störende Poren, Lunker und Marmorierungen. Der Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile wurde zum zwölften Mal im Rahmen der 57. BetonTage in Ulm vergeben. Die Veranstaltung ist Europas größter Fachkongress der Beton- und Fertigteilindustrie.

Jedes Jahr werden die Produkte mit dem größten Innovationspotential durch den Veranstalter der BetonTage, die FBF Betondienst GmbH und die Fachzeitschrift BFT International Betonwerk + Fertigteil-Technik ausgezeichnet.

Der Produktentwicklung von »RAPIDOBAT Cretcon HD« liegt die Idee zugrunde, ein Schalrohr zu entwickeln, aus dessen nicht-saugender Schalung eine aktivierbare, saugende Schalung wird. Mit dem neuen Produkt lassen sich die diversen Ansprüche einer S4-Ausführung – neben den im Folgenden noch zu erläuternden Vorteilen auch eine verbesserte Randzone sowie eine Erhöhung der Abriebbeständigkeit und der Frost/Tausalz-Beständigkeit – erfüllen.

Weitergehende technische Fachinformationen im ingenieurmagazin.com

H-BAU Technik GmbH, www.h-bau.de


Foto: Weber

Fassade

Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8