19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Designpreise für König + Neurath

Unternehmen

inrichtungskonzept für den sogenannten Open Space namens TEAM.WORK.SPACE

Ein Einrichtungskonzept für den sogenannten Open Space namens »TEAM.WORK.SPACE« des Büromöbelhersteller König + Neurath hat den »Interior Innovation Award 2014« gewonnen und wird vom 13. – 19. Januar 2014 auf der imm cologne ausgestellt. Zusätzlich wurde das neue Tischprogramm »TABLE« mit dem »Signet Selection« ausgezeichnet. Der Interior Innovation Award gehört zu den angesehensten Designpreisen der Einrichtungsbranche weltweit. Er wurde 2002 von der imm cologne und dem Rat für Formgebung ins Leben gerufen und steht für Spitzenleistungen in allen Produktbereichen der Branche.

»TEAM.WORK.SPACE« ist Teil des König + Neurath »City-Systems« und wurde von Michael Schmidt aus dem Stuttgarter Designbüro code2design entwickelt. Das Programm rund um die Arbeitsabläufe organisiert und fügt die Szenarien des konzentrierten und kommunikativen Arbeitens aus Baukastenelementen effizient zusammen. Es wird den unterschiedlichsten Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen gerecht und ermöglicht konzentriertes Arbeiten allein oder zu zweit oder im Team, einen Platz mit besonderer Lichtstimmung oder akustischer Abschirmung, gibt Sichtschutz und bietet Raum für individuelle Gestaltung.

inrichtungskonzept für den sogenannten Open Space namens TEAM.WORK.SPACE

Bei dem Tischsystem »TABLE« bildet eine markante Traverse in Form eines Flügels die Plattform, an die sich verschiedene Gestellvarianten und Funktionselemente adaptieren lassen. Es bietet sowohl als Steh-Sitz-Arbeitsplatz als auch im Managementbereich immer eine ästhetische und funktionale Lösung.

Der Preis wird im Rahmen der imm cologne 2014 am 12. Januar 2014 vom Rat für Formgebung als Partner und Veranstalter des Wettbewerbes verliehen.

König + Neurath AG, www.koenig-neurath.de

 


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8