16
Do, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Designpreise für König + Neurath

Unternehmen

inrichtungskonzept für den sogenannten Open Space namens TEAM.WORK.SPACE

Ein Einrichtungskonzept für den sogenannten Open Space namens »TEAM.WORK.SPACE« des Büromöbelhersteller König + Neurath hat den »Interior Innovation Award 2014« gewonnen und wird vom 13. – 19. Januar 2014 auf der imm cologne ausgestellt. Zusätzlich wurde das neue Tischprogramm »TABLE« mit dem »Signet Selection« ausgezeichnet. Der Interior Innovation Award gehört zu den angesehensten Designpreisen der Einrichtungsbranche weltweit. Er wurde 2002 von der imm cologne und dem Rat für Formgebung ins Leben gerufen und steht für Spitzenleistungen in allen Produktbereichen der Branche.

»TEAM.WORK.SPACE« ist Teil des König + Neurath »City-Systems« und wurde von Michael Schmidt aus dem Stuttgarter Designbüro code2design entwickelt. Das Programm rund um die Arbeitsabläufe organisiert und fügt die Szenarien des konzentrierten und kommunikativen Arbeitens aus Baukastenelementen effizient zusammen. Es wird den unterschiedlichsten Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen gerecht und ermöglicht konzentriertes Arbeiten allein oder zu zweit oder im Team, einen Platz mit besonderer Lichtstimmung oder akustischer Abschirmung, gibt Sichtschutz und bietet Raum für individuelle Gestaltung.

inrichtungskonzept für den sogenannten Open Space namens TEAM.WORK.SPACE

Bei dem Tischsystem »TABLE« bildet eine markante Traverse in Form eines Flügels die Plattform, an die sich verschiedene Gestellvarianten und Funktionselemente adaptieren lassen. Es bietet sowohl als Steh-Sitz-Arbeitsplatz als auch im Managementbereich immer eine ästhetische und funktionale Lösung.

Der Preis wird im Rahmen der imm cologne 2014 am 12. Januar 2014 vom Rat für Formgebung als Partner und Veranstalter des Wettbewerbes verliehen.

König + Neurath AG, www.koenig-neurath.de

 


An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Das Baufeld B4 bildet an prominentester Stelle das Herzstück von Kronsrode. Foto: Olaf Mahlstedt

Premium-Advertorial

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8