11
Mo, Dez

Saubere Luft dank Kunst

Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN

Unternehmen

 

„Wenn wir keine Zukunft hinterlassen, haben wir umsonst gelebt.“ Das ist die eindringliche Botschaft auf dem 1200 Quadratmeter großen Werk in Cremona, das am 6. November 2021 eingeweiht wurde. Die international anerkannten Künstler Davide Tolasi, Mister Kaos und Marco Cerioli stellten sich der Aufgabe, die Wand an der Südseite des Messegeländes Cremona zu verschönern und gleichzeitig für die Ziele einer globalen, nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren. Die Erstellung des Wandbildes ist Teil der Kampagne „Together for the SDG’s“, die vom italienischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit gefördert und u.a. von der UN SDG Action Campaign unterstützt wird. Die Stadt Cremona hat sich der #Cities4SDG-Initiative angeschlossen. 2015 hatten die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 einen Aktionsplan mit 17 Zielen, den Sustainable Development Goals (SDG’s) verabschiedet, bei denen es u.a. darum geht, Hunger und Armut auf der Welt zu beenden, den Klimawandel zu begrenzen und die natürlichen Ressourcen zu bewahren.

Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN
Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN


„Beim eingehenden Studium der Agenda 2030“, so die Künstler, „haben wir festgestellt, dass uns die ersten 16 Ziele zwar sagen, welche Notlagen bekämpft werden müssen, das 17. Ziel aber vorschlägt, wie dies geschehen soll. Nämlich durch Partnerschaft. Und genau dieser Aspekt hat uns beeindruckt und überzeugt, unsere gesamte Arbeit auf dieses Thema auszurichten.“ 17 Handpaare, die miteinander kooperieren, indem sie an einem Seil ziehen, symbolisieren auf 400 Metern Länge das Ziel Nr. 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Davide Tolasi sieht dahinter eine einfache Idee. „Die Probleme der Welt können nur gemeinsam gelöst werden. Was nützt es, wenn eine Nation tugendhaft ist, während ihr Nachbar das Gegenteil tut?“

keimfarben 03
Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN


 

Nicht nur mit der Idee, sondern auch mit der Ausführung soll das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz geschärft werden. Mit KEIM Soldalit-ME wurde von den Künstlern eine Mineralfarbe mit photokatalytischer Wirkung ausgewählt, die dank ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften die Schadstoffkonzentration in der Luft reduziert.

So wurde das Wandbild mit seinen 400 Metern Länge und einer Höhe von 2,5 Metern zum größten smogabbauenden Mural Europas. Die gesamten Farben wurden von der italienischen Tochtergesellschaft KEIMFARBEN Colori Minerali S.R.L. gespendet.

Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN
Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN


Ganz im Sinne der Tradition von KEIMFARBEN und der Vorreiterrolle des Unternehmens in punkto Nachhaltigkeit. Lange bevor der Begriff in die öffentliche Diskussion kam, fühlte sich der Firmengründer Adolf Wilhelm Keim dieser verpflichtet. Bereits im Jahr 1878 mahnte er: „Wir wollen leben, arbeiten, ringen, kämpfen und für unsere Mitmenschen sorgen, für die Nachkommenschaft arbeiten, damit es besser werde auf Erden.“ Diesem Leitgedanken ist KEIM bis heute treu – nicht nur mit Produkten und Systemlösungen, sondern auch mit dem unternehmerischen Handeln. Zwar richten sich die mit den SDG’s formulierten 17 Ziele in erster Linie an die Staaten der Weltgemeinschaft. Aber auch von Branchen und Wirtschaftsunternehmen wird ein aktiver Beitrag erwartet. Das Bauen hat einen erheblichen Einfluss auf die SDG’s. Deshalb möchte KEIMFARBEN als weltweit führender Spezialist im mineralischen Bautenschutz im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag zur Umsetzung der SDG‘s leisten. Diese Ziele sind dabei besonders im Fokus:

- Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)
- Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7)
- Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11)
- Nachhaltige(r) Konsum und Produktion (SDG 12)
- Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13)

Startschuss für die Aktion in Cremona mit KEIM als offiziellem Sponsor. Von links: Marco Cerrioli, Street Art Künstler; Giorgio Marrapodi, Generaldirektor des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Außenhandel; Gianluca Galimberti, Bürgermeister der Stadt Cremona; Davide Tolasi, Street Art Künstler; Dario Pruonto von „Mister Caos“, Street Art Künstler. Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN
Startschuss für die Aktion in Cremona mit KEIM als offiziellem Sponsor. Von links: Marco Cerrioli, Street Art Künstler; Giorgio Marrapodi, Generaldirektor des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Außenhandel; Gianluca Galimberti, Bürgermeister der Stadt Cremona; Davide Tolasi, Street Art Künstler; Dario Pruonto von „Mister Caos“, Street Art Künstler. Foto: Martina Carantani - Francesca Brambilla Comunicazione / KEIMFARBEN


Mit einem Nachhaltigkeits-Check, unterstützt vom Verband der Deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie sowie der branchenübergreifenden Nachhaltigkeits-Initiative Chemie3 wird derzeit analysiert, wie die SDG’s und deren Unterziele im Unternehmenskontext bei KEIM Berücksichtigung finden.

Global denken, regional handeln – auch das bedeutet Nachhaltigkeit und Projekte wie Cremona stehen dafür.


Für den spannenden Austausch zur Zukunft des Bauens sorgten die Vorträge von Simone Alexia Saiegh (dena) und Klaus Zeller (Zeller Kölmel Architekten, Köln / mittig im Bild) sowie der darauffolgende Talk zusammen mit Zehnder Geschäftsführer Heiko Braun (links). Bildquelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Unternehmen

Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8