Das Forschungsprojekt »facade4zeroWaste« zielt auf ein nahezu vollständig recyclierbares und größtenteils wiederverwendbares Fassadendämmsystem und konnte bereits den Europäischen Recyclingpreis 2015 für sich entscheiden.
Bildungszentrum mit Modellcharakter als PPP-Schulprojekt

Der SeeCampus Niederlausitz ist ein Infrastrukturprojekt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Auf einer vorher bergbaulich sanierten Grundstücksfläche wurde ein 3-geschossiges Bildungszentrum errichtet, in dem zwei Schulen untergebracht sind. Während der Bauzeit 2010 wurde das Projekt mit dem »Innovationspreis für Öffentlich-private Partnerschaften« (PPP) in der Kategorie Schule ausgezeichnet.
Aufträge im Bauhauptgewerbe im März 2011: real + 2,1 Prozent zum Vorjahr
Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im Vergleich zum März 2010 preisbereinigt um 2,1 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer aktuellen Meldung mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 5,8 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 1,6 Prozent ab. In der Statistik wurden Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen berücksichtigt.
Richtig sitzen und bewegen: Tipps für einen gesunden Arbeitsplatz
Ein gesunder Arbeitsplatz trägt entscheidend zum Wohlbefinden und zur Leistungsfähigkeit bei und kann sogar Krankenstände reduzieren. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Bürostuhl – denn schließlich verbringen viele Menschen den Hauptteil ihrer Arbeitszeit sitzend.
mapolis vernetzt die Bau-, Architektur- und Immobilienbranche
mapolis.com ist ein neues Netzwerk für die Bau und Immobilienwirtschaft und verbindet die Interessen von Architekten, Ingenieure, Planer, Projektsteuerer, Facility Manager und Immobilienunternehmen. Die Plattform macht sichtbar, welche Architektur- und Ingenieurbüros an den verschiedensten Projekten planen, konstruieren und bauen.
Das Netzwerk stellt die Kompetenzen von Freiberuflern und Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche dar und informierrt über realisierte Projekte als auch Bauwerke, Planungs- und Ausführungspartner.
Baunachfrage im Hochbau um 21,2 Prozent gestiegen
TU Darmstadt und DFH erhalten Designpreis Iconic Award 2015 für Wohnkonzept »CUBITY«
Das gemeinsam von TU Darmstadt und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG konzipierte Studentenwohnheim »CUBITY« hat in diesem Jahr als visionäres Bauprojekt den renommierten Iconic Award des Rats für Formgebung erhalten. »CUBITY« bietet modularen und transportierbaren, nachhaltig gebauten Wohnraum für zwölf Studierende auf einer relativ geringen Grundfläche. Seine Premiere feierte der Wohnpavillon 2014 beim »Solar Decathlon« in Versailles.
Mehr als 900 Architekten und Planer gingen auf die Heinze »ArchitekTOUR«
6 Städte, 24 Fachvorträge von international renommierten Architekturgrößen und aufstrebenden Lokalmatadoren, 28 Expertenpräsentationen mit Praxislösungen von kompetenten Partnern aus der Baubranche, 900 teilnehmende Architekten und Planer – das sind die »Kennzahlen« der »Heinze ArchitekTOUR 2011«.
Bauen und Wohnen - Positive Nachricht vom Bau
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind im Jahr 2010 die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe-Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen- im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 1,1 Prozent gestiegen. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 5,5 Prozent zu. Im Tiefbau dagegen nahmen die Auftragszugänge um 2,9 Prozent ab.
Werner Sobek fordert die emissionsfreie »elektrische Stadt«
Der Stuttgarter Ingenieur und Architekt Werner Sobek fordert eine völlige Emissionsfreiheit unserer Städte bis zum Jahr 2020. Hierfür müssen sämtliche Gebäude und Fahrzeuge vollständig aus regenerativen Energiequellen versorgt werden. Technisch ist das, laut Sobek, bereits heute problemlos machbar, allerdings erfordere eine solche »elektrische Stadt« zwingend den Schulterschluss von Automobil- und Bauindustrie.
Kritik am Energiekonzept der Bundesregierung - 1,5 Mrd. für Haussanierung zu wenig
Spitzenverbände des Wohnungsbaus in Deutschland werfen der Bundesregierung »Inkonsequenz bei der Klimapolitik« vor. Zum jetzt vorgestellten Energiekonzept der Bundesregierung hat die Kampagne »Impulse für den Wohnungsbau« Stellung genommen. Die Kampagne wird getragen von der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau e. V. und dem Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) e.V.