28
Di, Nov

on-light.de - Licht im Netz

on-light.de - Licht im Netz - Weltweit umfangreichste Datenbank der europäischen Leuchtenindustrie

Fachzeitschriften

on-light.de - Licht im Netz

Weltweit umfangreichste Datenbank der europäischen Leuchtenindustrie.

Aus einer privaten Initiative, mit der Manfred Kunath seinen damaligen Traum von der papierlosen Baustelle erfüllen wollte, entwickelte sich die inzwischen hoch frequentierte, professionelle Internet-Plattform on-light.de – Licht im Netz.

Täglich klicken mehrere Tausend Architekten, Lichtplaner, Elektroplaner, Groß- und Einzelhändler auf on-light.de als die Online-Informationsquelle Nummer 1, wenn es um Licht und Beleuchtung geht. Neben einer Datenbank mit 3.300 Einträgen der europäischen Leuchtenindustrie bietet das Portal tagesaktuelle Informationen rund um das Thema Licht und Beleuchtung, stellt regelmäßig ein Produkt und ein Projekt des Monats vor und hilft mit der Stellenbörse »lighting-jobs.de« – in Kooperation mit einem Fachpresse Verlag – bei der Rekrutierung von Fachkräften. Der in 2003 initiierte Publikumswettbewerb »Leuchte des Jahres«, ebenfalls ein Gemeinschaftsprojekt, geht gerade in die zehnte Runde.

Als Autodidakt hatte der damalige Bau- und Büroleiter bei A.W. Eversmann, einem anerkannten Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung in Münster und Meppen, in seiner Freizeit mit dem Aufbau einer internetbasierten Datenbank mit damals kostenlosen Herstellereinträgen begonnen. 1997 folgte der Wechsel zu Milano in Stuttgart, wo sich der Elektroingenieur ausschließlich auf Lichtplanung und »Licht im Netz«, seine erklärten Leidenschaften, konzentrieren konnte. 2004 machte Manfred Kunath on-light.de zu seiner Vollbeschäftigung.

Die kontinuierlichen Re-Investitionen in ein immer besseres Qualitätsniveau führten 2010 zu einem großen Relaunch, in dessen Zuge ein modernes Content-Management System eingesetzt wurde. »Damit ich mehr Zeit habe für neue Ideen«, so der heute 50 Jährige. Videos mit Unternehmensdarstellungen sollen bald angeboten werden, ebenso wie Video-basierte Tutorials zu Fachthemen, bei denen der User sein neu erworbenes Wissen am Ende in einem Gewinnspiel unter Beweis stellen kann. Die ersten Nachfragen gibt es schon seit der letzten Light+Building. Und im Zeichen Europas soll das bisher rein deutschsprachige Portal um englische Übersetzungen ergänzt werden. Doch das sind nur einige der zu erwartenden Updates.


Selbst ein 7,5-Tonner kann den neuen Poller von Berner, genannt SafetyGuard, nicht überwinden. Die gezackte Bodenplatte verkeilt sich in den Asphalt und den Unterboden des Fahrzeugs. 450 kg Eigengewicht schützen vor Manipulation und Vandalismus. Foto: Berner Torantriebe

Außenraum

Optimierte Lichtplanung: Mittels eines sehr filigranen Mastkörpers konnte eine einzige Montageposition realisiert werden. Ergänzend zu den wenigen Lichtpunkten mit hohem Entblendungsgrad kommen wenig und flach strahlende Bodeneinbauleuchten, die ihr Licht fächerförmig auf die Zuwegung zu dem an der Seite des Gebäudes befindlichen Aufzug abgeben, zum Einsatz. Bildquelle: Michael Bamberger

Beleuchtung

Einzigartiges Zentrum für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung mit internationaler Ausstrahlung: Das Humboldt Forum auf der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Bildquelle: Marcus Müller-Witte für Kieback&Peter GmbH & Co. KG

Fachartikel

Das industrielle Erscheinungsbild, blieb im Zuge der Umnutzung erhalten und gibt den Blick auf das eingestellte Gebäude frei. Bild: arch.photo / Matthias Fuchs

Premium-Advertorial

Eine schnörkellos-elegante Architektur prägt das Gebäude in Zirndorf. Foto: Andy Brunner / KS-Original

Projekte (d)

Die schlanken Profile des Systems forster unico xs fügen sich harmonisch in den Industriebau ein und erfüllen gleichzeitig hohe technische und bauphysikalische Anforderungen. Foto: Damian Poffet

Fassade

Mit ihrer runden Lichtscheibe, hinter der sich LEDCluster befinden, erhellt die Hybrid-Pendelleuchte Zoover von Delta Light den Arbeitsplatz. Die flache Leuchtenkuppel aus nachhaltigem PET-Filz verbessert außerdem die Raumakustik. Bildquelle: Andreas Wimmer Werbefotograf

Beleuchtung

Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8