24
Fr, Jan

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

BAUSUBSTANZ - Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Fachzeitschriften

BAUSUBSTANZ - Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Die »BAUSUBSTANZ« – eine Fachzeitschrift für alle, die sich professionell mit der Instandhaltung, Sanierung, Restaurierung und Pflege alter Bauwerke beschäftigen.

Die »BAUSUBSTANZ« bietet mit einer Mischung aus Reportagen über gelungene Sanierungsobjekte, der Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren und wissenschaftlichen Beiträgen Neues, Bewährtes und Wichtiges aus dem weiten Feld der Bausanierung.

Das breite Themenspektrum der »BAUSUBSTANZ« umfasst: Projektberichte, Architektur, Umnutzung und Konversion, Tragwerk und Technik, Denkmalpflege, Bauen im Bestand, Verdichtung, Forschung und Praxis, Baustoffe, Bauprodukte und Verfahren, Bauphysik und Institutionen und Verbände. Einen besonderen Stellenwert haben die autorisierten Beiträge der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA, die als Zusammenschluss führender Fachleute aus Wissenschaft, Forschung und Praxis regelmäßig wertvolle Erkenntnisse für die Baufachwelt erarbeitet. In einer eigenen Rubrik präsentieren sie brandneues Fachwissen aus der Arbeit ihrer Mitglieder.

Zusätzlich zum Print-Abonnement bietet das »BAUSUBSTANZ Premium-Abonnement« elektronische Serviceleistungen, u. a. den exklusiven Zugang zur E-Journal-Variante der Bausubstanz für Tablet-PC und Smartphone. Außerdem haben Sie Zugriff auf das Heftarchiv unter www.bausubstanz.de mit allen bisher erschienenen Beiträgen als PDF und einer komfortablen Suchfunktion.

»BAUSUBSTANZ«
ca. 64 Seiten je Heft, zahlr. farb. Abb.
ISSN 2190-4278, erscheint 6x jährlich
»BAUSUBSTANZ Premium«
€ 84,60 | € 90,60 Ausland
(6 Hefte, inkl. Versand und Online-Zugang während der Abo-Laufzeit)
Kennenlern-Abo
€ 29,80 | € 33,40 Ausland
(3 Hefte zum Preis von 2, inkl. Versand und Online-Zugang während der Abo-Laufzeit)


Ansprechpartner
Chefredakteur
Dipl.-Ing. Thomas Altmann
Telefon 0711 970-2709 | Fax -2599
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.bausubstanz.de
www.facebook.com/bausubstanz
www.twitter.com/bausubstanz

 


Prägendes architektonisches Merkmal des neuen Wim-Wenders-Gymnasiums in Düsseldorf ist die lichtdurchflutete Agora. Foto: Jörg Hempel

Dach

An der Rohdecke abgependelte Microline-Profilleuchten mit extra weitem Lichtaustritt von Deltalight sorgen in den Arbeitsplatzzonen für die Allgemeinbeleuchtung. Die schlanken Lichtlinien folgen den Diagonalen des Teppichboden-Dessins und lockern den strengen rechteckigen Grundriss damit auf. Foto: Ingmar Kurth

Beleuchtung

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Premium-Advertorial

Prof. Thomas Auer ist Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München und Geschäftsführer des international tätigen Ingenieurbüros Transsolar. Bild: Tassilo Letzel / TUM Department of Architecture

Menschen

Rund 200 Hersteller beteiligten sich an den Architects‘ Darling Awards 2024. 22 Brand-Awards und 14 Jury-Awards wurden in diesem Jahr verliehen.

Unternehmen

Die Auszeichnung der Eurobaustoff-Fachgruppe Dach & Fassade steht jetzt bei Sita in Rheda-Wiedenbrück.

Unternehmen

Fassadenentwurf von Paul Schaffmeister für das ehemalige Karstadtgebäude in Celle.

Unternehmen

Tresor der Deutschen Bank. Foto: MARC THEIS ART PHOTOGRAPHY

Fachliteratur

In den KS-Kreislaufsteinen von KS-Original sind derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial enthalten. Bild: Kai Nielsen / KS-Original

Hochbau

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8