28
Do, Sep

Architekturmagazin massiv weiß: Zurück in die Zukunft des Bauens

Fachzeitschriften

Kaum eine Disziplin widmet sich der Gestaltung von Zukunft so augenscheinlich wie die Architektur. Doch was bedeutet das vor dem Hintergrund klimatischer und gesellschaftlicher Herausforderungen und dem dringend geforderten Wandel im Bauwesen? Und welchen Beitrag kann Kalksandstein in Kombination mit klugen Ideen und nachhaltigen Konzepten zur Lösung dieser Herausforderungen leisten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die neue Ausgabe von massiv weiß unter dem Titel „re:future“.

Die „Next Generation“ setzt sich im Heft und digital mit alten und neuen Ideen für die Zukunft des Bauens auseinander.
Die „Next Generation“ setzt sich im Heft und digital mit alten und neuen Ideen für die Zukunft des Bauens auseinander.


Anhand von Interviews mit Experten wie dem IBA’27-Intendanten Andreas Hofer oder dem Vorstandsvorsitzenden der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, sowie innovativen Neu- und Umbauprojekten und Perspektiven der Next Generation aus unterschiedlichsten Bereichen des Bauens, entwirft das Inspirationsmedium Vorschläge und Ideen für zukunftsfähiges Bauen.

Objekte wie die Panzerhalle stehen beispielhaft für zukunftsfähiges Bauen und einen bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Bestandsgebäuden.
Objekte wie die Panzerhalle stehen beispielhaft für zukunftsfähiges Bauen und einen bewussten, verantwortungsvollen Umgang mit Bestandsgebäuden.


„Im neuen Magazin treffen Visionen und zukünftige Entwicklungen auf vergangene Utopien, von denen wir heute noch lernen können“, erklärt Peter Theissing, Geschäftsführer von KS-Original.

Wird die Baustelle zum Arbeitsplatz für Roboter? Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen – und gibt in massiv weiß Antworten.
Wird die Baustelle zum Arbeitsplatz für Roboter? Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich Prof. Dr. Sigrid Brell-Cokcan, RWTH Aachen – und gibt in massiv weiß Antworten.


„Mit dem Titel und dem vorangestellten ‚re‘ wollen wir deutlich machen, dass bewährte Lösungen und neue Ansätze zusammen funktionieren können und sollten.“ Dieser Idee folgend wird das Magazin erstmals in digitaler Form durch Online-Statements aus der Architekturszene auf dem Blog projekt weiß (www.projekt-weiss.blog) des Markenverbunds mittelständischer Kalksandsteinhersteller fortgeführt.

Das Layout verbindet futuristisch anmutende und minimalistische Elemente.
Das Layout verbindet futuristisch anmutende und minimalistische Elemente.


Die neue massiv weiß richtet sich an Architekturschaffende und Fachplaner sowie alle weiteren am Bau Beteiligten – vom Bauunternehmen bis zum Investor. Die vierte Ausgabe sowie alle vorherigen kann man hier kostenfrei bestellen oder herunterladen: www.massivweiss.de


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8