20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Symposium: Auswirkungen der Digitalisierung auf Städte

Smart Cities und smart Citizens: Im Fallbeispiel „Herrenberg“ werden unterschiedliche Modelle, Datenebenen, Analysen und Simulationen zu einem „digitalen Zwilling“ miteinander verknüpft und in VR-Umgebungen visualisiert um z.B. Planung und Entscheidungsfindung bei städtebaulichen Prozessen zu unterstützen. Einen Eindruck davon kann man beim Symposium gewinnen.

Termine

 

„Urban Systems, Global Challenges, Digital Tools“ lautet der Titel des Internationalen Symposiums an der Universität Stuttgart. Das Symposium über aktuelle Themen der Stadtentwicklung in Zeiten digitaler Transformation und globaler Herausforderungen richtet sich an Stadtverwaltungen, Architekten und Stadtplaner, Wissenschaftler, Unternehmen, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Veranstalter sind das Reallabor Stadt: Quartiere 4.0 und das Kompetenzzentrum für Global System Science bwHPC-S5.

Die Veranstaltung im HLRS (Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart) geht der Frage nach, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Städte als zentrale Lebensräume haben wird. Wie kann beispielsweise der Konflikt zwischen kontinuierlich kürzer werdender Innovationszyklen digitaler Produkte und Prozesse einerseits mit der Langlebigkeit städtischer Infrastrukturen gelöst werden oder wie sind konventionelle Planungs- und Entscheidungsverfahren mit der immer schnelleren Veränderungsgeschwindigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft in Einklang zu bringen? Auch wird das Thema digitale Werkzeuge und Methoden für eine effiziente, bedarfsgerechte und zielgerichtete Entwicklung und Planung von zukunftsfähigen Lebensräumen erörtert. Schwerpunkt des ersten Tages ist die „Digitalisierung in der Beteiligung“ (Vorträge in deutscher Sprache). Am zweiten Tag werden digitale Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen zu Analyse, Simulation, HPC und prognostischen Tools vorgestellt (Vorträge in englischer Sprache). In den Nachmittags-Workshops können digitale Werkzeuge und Formate in beispielhaften Szenarien selbst erprobt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Teilnehmenden jedoch begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen und Anmeldung: digitale-mitwirkung.de

Internationalen Symposium „Urban Systems, Global Challenges, Digital Tools“ am 28. und 29. Mai 2019 an der Universität Stuttgart, Nobelstraße 19, 70569 Stuttgart.


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8