19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Brandschutz im Holzbau

Termine

 

Nachhaltiges Bauen ist derzeit mehr Gesprächsthema denn je. In diesem Zusammenhang rückt der Baustoff Holz immer stärker in den Fokus. Und das nicht ohne Grund: bietet er doch zahlreiche ökologische Vorteile. Beispielsweise speichert ein Kubikmeter Holz den Kohlenstoff von einer Tonne Kohlendioxid. Zudem handelt es sich um ein nachwachsendes Material, das ein gesundes Raumklima ermöglicht und gute Schallschutzeigenschaften mit sich bringt. Nur hinsichtlich des Brandschutzes gab es bisher größere Einschränkungen.

Um das Bauen mit Holz zu fördern, wurden diese 2019 im Rahmen einer Bauministerkonferenz gelockert. Konnten bis dahin nur Häuser bis zur Gebäudeklasse 4, in Holzbauweise erstellt werden, dürfen jetzt auch Objekte, die höher als 13 m sind (Gebäudeklasse 5) mithilfe des nachhaltigen Materials errichtet werden. Und – die Lockerungen beziehen sich nicht nur auf den Baustoff Holz, sondern auch auf die Fassadengestaltung. Um dennoch die notwendige Sicherheit zu gewährleisten, verweisen die Verantwortlichen auf die neue Muster-Holzbaurichtlinie in der Fassung von Oktober 2020.

brandschutz im holzbau 02

Holzbaurichtlinie

Diese regelt die Anforderungen an Bauteile, die einen gewissen Vorfertigungsgrad haben sollten. Beispielsweise geht sie darauf ein, wann und wie die Bauteile bekleidet werden müssen, oder erläutert, durch welche Wände und Decken erforderliche Leitungs- bzw. Lüftungsanlagen geführt werden dürfen. So empfiehlt sie unter anderem, brennbare Außenwände zu verkleiden, und zwar mit einer 15 mm dicken nicht brennbaren Platte. Hochfeuerhemmende Stützen sowie Träger, die Hohlräume aufweisen, sollen ebenfalls eine Brandschutzbekleidung erhalten. Zudem gibt die Richtlinie Informationen darüber, welche Unterlagen der Planer vor Baubeginn erstellt haben sollte.

Fazit

Die Lockerungen im Holzbau bringen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten mit sich, haben aber zur Folge, dass sich Architekten und Ingenieure ganz neu mit dem Thema Brandschutz beschäftigen müssen. Wer dies in kürzester Zeit schaffen möchte, kommt um eine entsprechende Weiterbildung fast nicht umhin. Um die Verantwortlichen hierbei zu unterstützen, bietet die AKADEMIE WÜRTH das Seminar „Brandschutz im Holzbau“ als zweistündiges Onlineseminar an. In ihm werden nicht nur die Änderungen in den Vorschriften und Empfehlungen behandelt, sondern auch die Grundlagen des Brandschutzes erläutert. Dies sorgt für ein besseres Verständnis des Themas und erleichtert die Planungsarbeit.

www.wuerth.de/awkg


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8