20
Fr, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Neue VDI Richtlinie: Bionik im Bauwesen

Nachrichten

Architekten, Industriedesigner und Ingenieure entdecken zunehmend die Natur als Ideengeber bei der Entwicklung und Gestaltung von Baukonstruktionen und Produkten. Die neue Richtlinie VDI 6226 Blatt 1 der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences zeigt verschiedene Wege auf, wie biologische Anwendungs- und bionische Übertragungsmöglichkeiten sowohl für die Lösung konkreter Konstruktions-Fragestellungen als auch für die Prozesse des Entwerfens in diesen Disziplinen eingesetzt werden können.

VDI 6226 Blatt 1 beinhaltet zahlreiche Begriffsdefinitionen und betrachtet Ziele und Chancen der Bionik in Architektur, Ingenieurbau und Industriedesign. Bionische Lösungen in diesen Bereichen sind stets als ein Zusammenspiel von Funktion und Gestaltung zu sehen. An Baukonstruktionen werden beispielsweise immer komplexere und im Laufe des Lebenszyklus sich verändernde Anforderungen aus Nutzung, Ökologie und Ökonomie gestellt. Ganzheitliche neue Ansätze für effiziente Gebäudestrukturen lassen sich aus Strategien und Konstruktionsprinzipien der Natur ableiten und mit der interdisziplinären Methodik der Bionik umsetzen.

Erfolgreiches Beispiel einer solchen Konstruktion ist das mit dem Bionic Award 2012 ausgezeichnete Sonnenschutzsystem »Flectofin« für Gebäudefassaden nach dem Vorbild der Strelizienblüte. Die technische Idee beim »Flectofin« besteht darin, dass an die Stelle lokal angeordneter Scharnier-, Gelenk- und Winkelverbindungen großflächige elastische Verformungen treten. Mit einer Reihe von Flectofin®-Lamellen lassen sich Glaskuppeln wie beispielsweise der Reichstag in Berlin adaptiv verschatten und tragen so zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden bei.

Die Richtlinie VDI 6226 Blatt 1 »Bionik; Architektur, Ingenieurbau, Industriedesign; Grundlagen« ist ab sofort in deutsch/englischer Fassung zum Preis von 96,80 € beim Beuth Verlag in Berlin (+49 30 26 01-22 60) erhältlich.

Weitere Informationen und Onlinebestellungen unter www.vdi.de/6226-1 oder www.beuth.de


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8