19
Do, Jun

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Seminare für Architekten: Stress reduzieren, Burnout vorbeugen

Nachrichten


Stefan Cords

Bauboom und steigende Umsätze – die Auftragslage in der Architektenbranche sieht in der Regel gut aus. Doch damit hat auch die Arbeitsverdichtung deutlich zugenommen. Eine Befragung der Bundesarchitektenkammer aus dem Jahr 2016 in Büros selbstständig tätiger Mitglieder ergab, dass die Architekten durchschnittlich 51 Stunden in der Woche für ihren Job tätig sind. Nicht selten werden es auch 60 oder 70 Wochenstunden. Auch wenn die meisten sich mit ihrer Arbeit identifizieren und ihre Arbeit lieben – die Dauerbelastung zehrt an den Kräften.

Mit relativ einfachen Änderungen in der Arbeitsorganisation lässt sich viel Zeit sparen und Stress reduzieren. Wie der Weg zu mehr Energie und weniger Druck aussieht, das können Architekten bei Stefan Cords lernen, Unternehmensberater aus Potsdam. Der Diplom-Pädagoge für Erwachsenenbildung hat sich auf die Berufsgruppe der Architekten spezialisiert: Er bietet seit vielen Jahren bei Architektenkammern Seminare zur Selbstorganisation an und berät Büros in Sachen Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Arbeitsorganisation verbessern
Betriebliches Gesundheitsmanagement – kurz BGM – das ist mehr als Rückenkurs und Stressbewältigung. Es geht darum, die Arbeitsabläufe im Büro unter die Lupe zu nehmen: Wer ist für was zuständig? Wie läuft die Übergabe zwischen den verschiedenen Leistungsphasen? Oft entstehen dabei Reibungsverluste. Auch die Suche nach Dateien, Vorgaben, Checklisten kostet viel Zeit. Und ist die richtige Datei endlich gefunden, ist sie womöglich nicht auf dem aktuellen Stand.

Eine gute Ordnerstruktur hilft: Angestoßen durch ein BGM-Seminar bei Cords erarbeitet zum Beispiel das Büro kab Architekten im schwäbischen Fellbach zurzeit ein Handbuch, in dem alle Arbeitsabläufe, Strukturen und Checklisten festgehalten werden. So weiß jeder Mitarbeiter des 38-köpfigen Büros, wo er was findet. Erwiesenermaßen einer der größten Stressfaktoren ist es, ständig erreichbar zu sein und immer wieder bei der Arbeit unterbrochen zu werden. Durch das BGM-Seminar haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kab Architekten gelernt, sich Zeiten zu reservieren, in denen sie nicht ansprechbar sind, um in Ruhe arbeiten zu können.

Selbstorganisation optimieren
Eine optimale Selbstorganisation können Architekten auch in Cords’ Seminaren bei den Architektenkammern lernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten individuell passende Lösungen, wie sie Beruf, Familie und Freizeit besser austarieren können. Es geht um Fragen wie: Welche Methoden zur Stressbewältigung gibt es? Wie setze ich Prioritäten? Wie kann ich mich selbst beruhigen und meine Stimmung verändern? Und welche Werte sind mir eigentlich wichtig? Die Teilnehmer werden in den Seminaren merken: Arbeitsabläufe, der eigene Arbeitsstil und persönliche Zeitplanung lassen sich oft mit wenig Aufwand verbessern.


Weitere Informationen:
PRO-Unternehmensgesundheit, Stefan Cords, Siemensstr. 29, 14482 Potsdam, Tel. 0178 4706786, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.pro-ug.de

Seminartermine 
11.9.2018
Optimale Selbstorganisation (Architektenkammer Sachsen, Seminarort: Leipzig), www.aksachsen.org

1.10.2018
Effektives Büro- und Zeitmanagement für Architekten (Architektenkammer Sachsen, Seminarort: Dresden), www.aksachsen.org

5.2.2019
Optimale Selbstorganisation (Architektenkammer Baden-Württemberg, Seminarort: Stuttgart), www.akbw.de
Weitere Termine bitte bei PRO-Unternehmensgesundheit erfragen.

Die Module der Betrieblichen Gesundheitsförderung können von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden, weil sie den Qualitätsstandards nach dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes entsprechen.

Weitere Fördermöglichkeiten bietet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales:
https://www.unternehmens-wert-mensch.de
https://www.unternehmens-wert-mensch.de/uwm-plus/uebersicht/


Die Funke Fensterecken sind im Set erhältlich. Dichtmasse, Schrauben und Dübel, eine Verlegeanleitung sowie ein Fenstereckenrakel und ein Pinsel zur Reinigung gehören zum Lieferumfang. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Fassade

v.l.n.r.: Chéri Samba, “Lutte contre les moustiques”, 2000. „Parcelle sans WC”, 1997. Fotograf: Wolfgang Günzel, Offenbach

Design Kunst

Die digitale Planung revolutioniert die Zusammenarbeit im Bauwesen: Sie ermöglicht agile Prozesse, treibt innovative Lösungen voran und stellt die Bedürfnisse der Nutzer konsequent in den Fokus. Bildquelle: Formitas AG

Fachartikel

Abbildung: FFM-ARCHITEKTEN. I mainfeld ffm

Advertorials

Sie schafft lebendige Begegnungen im Podcast „simplicity – einfach bauen“: Rebekka Pottgüter, Head of Communications bei HPP Architekten. Bild: Chris Rausch / KS-Original

Fachartikel

Visualisierung Mobiles Hallenbad Stuttgart: Außenperspektive. Bildquelle: POOL out of the BOX GmbH - 4a Architekten

Projekte (d)

Ausstellungsansicht “unforeseen” mit Werken von Gianni Caravaggio und Johannes Wald, © 2025 die Künstler und Galerie Stadt Sindelfingen, Fotograf: Johannes Wald

Design Kunst

Peles Duo: mess and memory, 2025, Din A3 Farbkopien. Foto: 2025, Fotograf: Dominik Dresel

Design Kunst

Anzeige AZ-Artikel-728x250 R8

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8