25
Mo, Sep

Auslobung BDB-Studentenförderpreis 2019

Nachrichten

 

Im Rahmen der Förderung des studentischen Nachwuchses lobt der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zum 20. Mal den Förderpreis für Studierende aus.

Wettbewerbsaufgabe

Prämiert werden Studienarbeiten, die für die Entwicklung des Bauens unserer Zeit beispielhafte, nachhaltige Lösungen zeigen. Dafür sind Arbeiten aus folgenden Themenbereichen zugelassen:
1. Gebäude
2. Ingenieurbauwerke
3. Konstruktionen
4. Städtebauliche Planungen

Studienarbeiten aus den vorbenannten Gebieten können mit den entsprechenden Lehrstühlen oder mit den Dozentinnen und Dozenten der Hochschulen durchgeführt worden sein. Sie können auch im Rahmen einer Seminararbeit behandelt worden sein oder behandelt werden.

Teilnahme

Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden an Hochschulen der Fachrichtung Architektur und Bauingenieurwesen sowie Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger bis zwei Jahre nach Studienabschluss. Es gelten die Wettbewerbsrichtlinien des BDB.

Preisgericht

Der Jury gehören folgende Mitglieder an:
Dr. Prof. Stefan Peters, ENGELSMANN PETERS GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Sandra Greiser, Chefredakteurin der DBZ
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Best, Stadtplaner, Stadtdirektor der Stadt Essen
Prof. Dipl.-Ing. Jórunn Ragnarsdóttir Architektin, Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart
Felix Görrissen, Preisträger des DIA-Preises 2018 der Hochschule Wismar
Dipl.-Ing. Christoph Schild, Architekt, Mitglied des BDB-Präsidiums
René Großner, M.A., BDB-Studierendenberater

Preise

Für die Preise wird vom BDB ein Gesamtbetrag von 5.200 Euro zur Verfügung gestellt. Die Aufteilung dieses Gesamtbetrages erfolgt durch die Jury. Es sollen zwei Förderpreise und ein Sonderpreis verliehen werden.

Termine

Die Wettbewerbsarbeiten müssen der Bundesgeschäftsstelle bis zum 28. Februar 2019 vorliegen. Es gilt der Poststempel. Es dürfen keine Originale eingesandt werden. Die Jurysitzung findet im März 2019 statt.

Die Anmeldung zum Wettbewerb, welche getrennt von der Wettbewerbsarbeit einzureichen ist, geht an:
BDB-Bundesgeschäftsstelle
Willdenowstraße 6
12203 Berlin
oder per E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Wettbewerbsrichtlinien und weitere Informationen können im Internet abgerufen werden unter: www.baumeister-online.de


Dilek Ruf hat das Büro BBU.Projekt Architekten gegründet und ist Landesvorsitzende des BDA Niedersachsen. Foto: Julian Martitz

Menschen

Attikaentwässerung mit oder ohne Notentwässerung: Der SitaVasant Double vereint Haupt- und Notentwässerung in einem Gully. Der SitaVasant wurde speziell für die Hauptentwässerung konzipiert.

Gebäudetechnik

Neues SitaMulti Verbinderset.

Dach

Die neuen, höheren SitaMore Anstauelemente: Mit ihren längeren Stutzen integrieren sie sich perfekt in begrünte oder genutzte Dächer mit mehr Aufbauhöhe.

Dach

Fotografie: Jordana Schramm

Projekte (d)

Bildquelle: lux-glender.com

Außenraum

Fotografie: Henrik Schipper (Henrik Schipper Photography), Dortmund

Projekte (d)

Bildquelle: Getty Images

Fachartikel

Das tragende Wärmedämmelement ISOPRO 120 der Marke PohlCon von H-BAU Technik dient der kraftschlüssigen Verbindung von Innen- und Außenbauteilen und reduziert Wärmeverluste auf ein Minimum. Visualisierung: PohlCon

Hochbau

Das Icon gibt wichtige Zusatzinfos: Zur Zugsicherung des SitaPipe Edelstahlrohres muss die Sicherungsschelle mit dem längeren Schenkel in Richtung Dachgully gesetzt werden. Bildquelle: Sita

Dach

Anzeige AZ-C1a-300x250 R8

Anzeige AZ-C1b-300x600 R8